| Titel | Das große Michael Ende Lesebuch | |
|---|---|---|
| Autor | Michael Ende | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Jahr | 2004 | |
| Buchformat | Hardcover, Leseband | |
| Genre | Fantasy | |
| Seiten | 351 | |
| Preis | 18.90 Euro | |
| ISBN | 3-492-04672-X, ISBN13: 978-3-492-04672-5 | |
| Links | DNB:971879966, Amazon:3-492-04672-X, Eurobuch:349204672X | |
| Verlag | Piper | |
| Inhalt | 
13: Kommentar: Vierundzwanzig Fragen von Michael Ende an den geneigten Leser (Michael Ende) 
17: Abschnitt: Die erstaunliche Logik des Wunderbaren 
18: Bastian erlernt die Zauberkunst 
35: Der Korridor des Borromeo Colmi 
43: Zeit 
43: Der Krieg der Zauberer 
46: Tranquilla Trampeltreu 
52: Es ist ein Zimmer und zugleich eine Wüste 
61: Warnung an alle Zauberlehrlinge 
61: Der Schattenturm 
69: Abschnitt: Nur das Geheimnisvolle ist schön 
70: Verwandlungen 
70: Ophelias Schattentheater 
77: Die Brücke, an der wir schon seit Jahrhunderten bauen 
79: Der Turmbau zu Babel 
80: Filemon Faltenreich 
89: Abschnitt: Der Spiegel im Spiegel: Vater und Sohn 
90: Archäologie der Dunkelheit 
98: Über die weite graue Fläche 
99: Unter einem schwarzen Himmel 
103: Essay: Auf der Suche nach dem Mysterium 
108: Der weise Narr 
109: Essay: Was zeigt ein Spiegel, der sich in einem Spiegel spiegelt 
110: An diesem Abend konnte der alte Seefahrer 
115: Abschnitt: Die grenzenlose Welt Phantásiens 
116: Glücksdrachen 
116: Fremdsüchtig 
117: Yor, der Blinde Bergmann 
128: Aus den Aufzeichnungen des Traumreisenden Max Muto 
142: Das Änderhaus 
156: Momo kommt hin, wo die Zeit her kommt 
175: Gedicht: Die Papiertragödie 
179: Abschnitt: Gmorks und andere Gegenkräfte 
180: Die Rechnung ist falsch und geht doch auf 
193: Der Mumpf 
194: Mammonella 
209: Gedicht: Was sollen wir tun 
210: Gedicht: Trödelmarkt der Träume 
211: Gründe, bei Ausbrechen eines Brandes nicht zu löschen 
212: Der Totentanz 
214: Der Sohn hatte sich unter der kundigen Anleitung des Vaters 
219: Abschnitt: Unsinn mit und ohne Sinn 
220: Gedicht: Ein sehr kurzes Märchen 
220: Baumsprache 
221: Gedicht: Die kleinen Leutchen 
221: Niseselpriem und Naselküß 
232: Zauberspruch, um verlorene Sachen zu finden 
233: Ein Denkmal für den Nonsens 
233: Gnome, Zeitung lesend 
235: Abschnitt: Wahre Geschichten 
236: Gedicht: Ballade vom Heldentod eines deutschen Offiziers 
238: Großmutter sitzt im chinesischen Garten und weint 
253: Gedicht: Was immer du erlebst 
257: Abschnitt: Der Pagat - Magier oder Gauckler 
258: Gedicht: Die Dame mit der Marionette 
260: Essay: Über das Ewig-Kindliche 
277: Gedicht: Der wirkliche Apfel 
278: Essay: Brief an den Welterklärer 
290: Essay: Brief an eine erschrockene Leserin 
293: Die Dame schob den schwarzen Vorhang 
297: Abschnitt: Von der Macht der Phantasie 
298: Was du nicht kennst, das, meinst du, soll nicht gelten? 
298: Momo und das alte Spielzeug 
299: Gedicht: Ballade vom Seiltänzer Felix Fliegenbeil 
301: Für mich ist gerade das, was den Menschen so ungeheuer kostbar macht 
302: Gegen die Innenweltverwüstung 
302: Jim und Lukas erfinden das Perpetumobil 
317: Wer längere Zeit am Träumen gehindert wird 
318: Graógramán, der Bunte Tod 
327: Gedicht: Das verlorene Lächeln 
328: Nicht das Argument ist es 
329: Abschnitt: Das Ende vom Lied 
330: Schluß der Vorstellung 
331: Abschnitt: Anhang 
332: Pagat oder Der Künstler in der Jahrmarktsbude (Uwe Neumahr) |