| Titel | Abgründe der Informatik - Geheimnisse und Gemeinheiten | |
|---|---|---|
| Autor | Alois Potton | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Jahr | 2012 | |
| Buchformat | Hardcover | |
| Genre | Humor | |
| Seiten | 240 | |
| Preis | 29.95 Euro | |
| ISBN | ISBN13: 978-3-642-22974-9 | |
| Links | Amazon:978-3-642-22974-9, Eurobuch:9783642229749 | |
| Verlag | Springer | |
| Inhalt | 
1: Kommentar: Vormärz: Wie alles anfing 
5: Essay: Abkürzungsfimmel 
8: Essay: Modernismen 
11: Essay: Fuzzy 
14: Essay: Zum Beratungsgeschäft 
17: Essay: Professionelle(?) Seminare 
20: Essay: Über Buchbesprechungen 
23: Essay: Großrechner und Zipfsche Regel 
26: Essay: Theorie und Praxis 
28: Essay: Über Übersetzungen 
31: Essay: Sprichwörtliche Kommunikationsproblem 
35: Kommentar: Frühlingserwachen: Startschwierigkeiten 
37: Essay: Fluch der Technik 
40: Essay: "Some Issues of ..." 
43: Essay: Konzeptlose Konzepte 
45: Essay: Mögen Manager Messen? 
48: Essay: 15 = 1111 
51: Essay: Referenzmodelle 
54: Essay: Editorials 
57: Essay: Zum Datenschutz 
60: Essay: Komplexitätstheorie 
63: Essay: Seamless Legacy 
67: Kommentar: Mailüfterl: Wo bleibt das Echo? 
69: Essay: Projekte 
72: Essay: Multimedia 
75: Essay: Das Internet als Kostensenker 
78: Essay: Sex, Lügen und Video 
81: Essay: Programmausschuss 
84: Essay: Die Frauenbeauftragte 
87: Essay: Virtuelle Konferenzen 
90: Essay: Gut gemeint und schlecht geraten 
93: Essay: Das Zornsche Lemma 
95: Essay: Podiumsdiskussionen I 
97: Kommentar: Zeitenwende: Y2K und Gleichberechtigung 
99: Essay: Podiumsdiskussionen II 
102: Essay: WEITUKÄH 
105: Essay: Werbeseiten 
107: Essay: Extero-propriozeptives Feedback 
110: Essay: Jahresberichte 
113: Essay: Teleteaching 
116: Essay: ILOVEYOU-Viren und anderes Gewürm 
119: Essay: Zertifikate 
121: Essay: Ulmer, Berber und Nomaden 
124: Essay: EUROphobia 
127: Kommentar: Bergfest: Unverwechselbare Stilmittel 
131: Essay: Standardisierung 
133: Essay: Die neue deutsche Furchtsamkeit 
135: Essay: Vom Entropietod des Konferenzwesens 
137: Essay: Der Bachelor, ein armer Hund? 
139: Essay: Drängler, Dussel, Diktatoren 
141: Essay: KWOSS 
143: Essay: Von PIK zu PIC? 
145: Essay: SPAM 
147: Essay: Drittmittel 
150: Essay: ConfTools 
153: Kommentar: Oktoberrevolution: Die Exzellenzinitiative 
155: Essay: 25 Jahre KiVS 
158: Essay: Felix East Asia 
160: Essay: Die Exzellenz-Cluster-Initiative 
163: Essay: Alois ist stolz auf sich! 
166: Essay: Die Flatrate und andere Flachheiten 
168: Essay: Pyrrhus-Siege 
170: Essay: ϴ bar 
172: Essay: Anspruch und Wirklichkeit 
175: Essay: KiVS in Bern 
178: Essay: Die Initiativstrafe und andere Gemeinheiten 
181: Kommentar: Indian Summer: Noshownen und andere Ind(ian)er 
183: Essay: Genderwahnsinn 
186: Essay: Die IETF 
189: Essay: Google-Scholarismus 
192: Essay: Suchmaschinen und wie man sie überlistet 
195: Essay: TPC's mit und ohne Geräuschbelästigung 
197: Essay: Alois im Lande der Noshownen 
200: Essay: Mischen und Wischen 
202: Essay: Aküfi, die Zweite 
205: Essay: Wie killt man einen E-Techniker? 
208: Essay: Mittelmäßige Hirsche 
211: Kommentar: Novemberstürme: Mittelmäßige Hirsche 
213: Essay: Slimming 
216: Essay: Etepetetene Esel 
218: Essay: Zu Unrecht Verachtete 
220: Essay: Kult, Kollegs und Katastrophen 
222: Essay: Das informatische Justizklavier 
224: Essay: Zugegebene Irrtümer 
226: Essay: Bangkok Post und Data Bases 
228: Essay: Der Promotionsgutachtengenerator 
232: Essay: Green IT, die Erste 
234: Essay: Green IT, die Zweite 
237: Abschnitt: Götterdämmerung: Was hat uns Alois Potton gebracht? 
239: Essay: Ein sehr persönlich gefärbtes Fazit |