| Titel | Für eine bessere Republik - Ein Lesebuch des Pahl-Rugenstein Verlages | |
|---|---|---|
| Autor | Mathias Jung | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Sonstiges-Sammlung | |
| Auflage | 3 | |
| Jahr | 1987 | |
| Buchformat | Taschenbuch | |
| Genre | Sachbuch | |
| Seiten | 481 | |
| Preis | 15.00 Deutsche Mark | |
| ISBN | 3-7609-1169-2, ISBN13: 978-3-7609-1169-4 | |
| Links | Amazon:3-7609-1169-2, Eurobuch:3760911692 | |
| Verlag | Pahl-Rugenstein (Kleine Bibliothek 480 - Politik und Zeitgeschichte) | |
| Inhalt | 
xxvii: Kommentar: Einleitung (Paul Neuhöffer) 
1: Abschnitt: I - Brüche und Umbrüche: Von Adenauer bis Brandt (1957 bis 1969) 
3: Essay: Ein 'Friedensvertrag' wie 1870 oder 1918 kommt nie (Hans Iwand) 
6: Essay: Es kommt auf die Vielzahl der einzelnen an (Hans-Henny Jahnn) 
8: Essay: Es ist Halbzeit (Hermann Etzel) 
12: Essay: Im Krebsgang voran (Robert Scholl) 
16: Essay: Erwägungen zur deutschen Frage (Albert Rasker) 
19: Essay: Die Bundesrepublik und Osteuropa: Unsere Chancen (Harold Rasch) 
20: Essay: Rede über die drei Weltkriege (Günther Anders) 
22: Essay: Notstandsgesetze - Gefahr für den Frieden und die Demokratie (Paul Neuhöffer) 
24: Essay: Die Notstandsgesetze oder 'Die Konstruktionsfehler des Grundgesetzes' (Helmut Ridder) 
27: Essay: Der 2. Juni 1967: Studenten zwischen notstand und Demokratie (Knut Nevermann) 
34: Essay: Ein Schuß, der die Republik veränderte: Benno Ohnesorg, ermordet am 2. Juni 1967 (Gerhard Bauß) 
38: Essay: Vom sozialen Wandel akademischer Bildung (Jürgen Habermas) 
40: Essay: Visit beautiful Vietnam (Günther Anders) 
42: Essay: Zur Kritik Herbert Marcuses (Hans Heinz Holz) 
45: Essay: Springer - ein Super-Hugenberg (Arno Klönne) 
47: Essay: Grundlagen für eine europäische Friedenspolitik - deutsche Sonderprobleme (Rolf Kreibich) 
49: Essay: Journalisten als Täter und Opfer (Eckart Spoo) 
55: Essay: Die Septemberstreiks 1969 (Institut für Marxistische Studien und Forschungen) 
59: Essay: Demokratische Bewegung und Grundgesetz (Wolfgang Abendroth) 
60: Essay: Demokratische Wirtschafts- und Strukturpolitik gegen Vorherrschaft des Großkapitals (Thesen) (Werner Hofmann) 
65: Essay: Rede an die Mehrheit (Martin Walser) 
67: Essay: Frauen in der Bundesrepublik: Drei Anklagen (Angelika Mechtel) 
70: Essay: Grundfragen oppositioneller Strategie (Reinhard Opiz) 
73: Abschnitt: II - Aufbruch und Deutscher Herbst: Reform, Gegenreform und Widerstand (Von 197O bis zum Beginn der 80er Jahre) 
75: Essay: 'Politische Führung muß wissen, was sie will' (Rainer Rilling) 
77: Essay: Der Bankrott der Träume vom 'roll back' (Kurt Steinhaus) 
79: Essay: Das 'Reich der Hausfrau' ist zu klein geworden (Ingrid Layer-El Sayed) 
81: Essay: Mitbestimmung als Kampfaufgabe (Institut für Marxistische Studien und Forschungen) 
84: Essay: Hexenjagd (Wolfgang Däubler) 
86: Essay: Halbgötter in weiß oder Partner der Patienten (Michael Regus) 
89: Essay: Für einen Pluralismus der Wissenschaft (Walter Jens) 
91: Essay: Intelligenz: Illusion und Desillusion (Sebastian Herkommer) 
93: Essay: Kampf und Tod des Präsidenten Salvador Allende (Fidel Castro) 
99: Essay: Das größte Rüstungsprojekt in der Geschichte Europas (Claus Crossner) 
104: Essay: Die SPD im Zielkonflikt (Wolfgang Abendroth) 
106: Essay: 'Der Mensch als solcher ist für den Betrieb nichts' (Jürgen Räuschel) 
108: Essay: Für ein System der Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (Johann Galtung) 
110: Essay: Die Kampffonds der Unternehmerverbände (Walter Simon) 
113: Essay: Schwangerschaft und der neue §218 - 'Ich war bereit, jede Lüge über mich zu erzählen' (Katja Behrens) 
116: Essay: Die Katastrophen werden kommen (Hans-Helmut Wüstenhagen) 
118: Essay: Ist Haushalt Einzelhaft? (Jutta Menschik) 
120: Essay: Böll, 'Bild' und Baader-Meinhof (Günter Wirth) 
128: Essay: Vom Nutzen der Wirtschaftsbeziehungen zwischen West und Ost (Wilfried von Bredow) 
129: Essay: Der Krieg vor dem Kriege (Gerhard Kade) 
135: Essay: Vom Persischen Golf bis Asien: Militärische Stärke (Bernd Greiner) 
139: Abschnitt: III - Wende und neue Perspektiven: Die 80er Jahre 
141: Abschnitt: Der Streit um die Nachrüstung 
141: Essay: Afghanistan und die Entspannungspolitik (Karl D. Bredthauer) 
143: Essay: An alle Bürger Europas: Wehrt Euch! (Karl Bechert) 
145: Essay: Der Krefelder Appell - 'In der Öffentlichkeit wächst die Sorge' (Georg Fülberth) 
146: Essay: Der Plan Euroshima (Günter Neuberger) 
148: Essay: Abrüstung, nicht Abschreckung (Gert Bastian) 
149: Essay: Erstschlag und Enthauptung (Karl D. Bredthauer) 
158: Essay: Die Bonner Friedenskundgebung am 10. Oktober 1981 (Lorenz Knorr) 
165: Abschnitt: Frieden, Sicherheit, Abrüstung 
165: Essay: Entweder schaffen wir den Krieg ab, oder er schafft uns ab (Manfred Bosch) 
166: Essay: Für eine Philosophie des Friedens (Hans Jörg Sandkühler) 
168: Essay: Vom Heldenideal der Feiglinge (Horst Eberhard Richter) 
171: Essay: Konflikte? Ja Eskalation? Nein! (General a. D. Wolf Graf Baudissin) 
173: Essay: Die 'Russen' wollen - Bonn auch? (Gerhard Kade) 
174: Essay: Unsere Erfahahrungen sind mit denen der USA nicht deckungsgleich (Gerhard Kade) 
175: Essay: Das 'Reich des Bösen' - alles schon mal dagewesen (Helmut Wolfgang Kahn) 
177: Essay: Friedenserziehung zwischen ökologischer Erkenntnis und politischer Ökonomie (Hans-Joachim Gamm) 
180: Essay: Poeten - Anstifter zum Frieden (Hermann Kant) 
181: Essay: Amerikanische Bischöfe, deutsches Episkopat und der Krieg (Franz Klüber) 
183: Essay: Das Reich des Guten und des Bösen (Adalbert Krims) 
189: Essay: Das Meer der Freundschaft (Manfred Bosch) 
192: Essay: Kann man die Rüstungsproduktion zivil umrüsten? (Jörg Huffschmid & Werner Voß & Norbert Zdrowomyslaw) 
197: Essay: Europa - eine zwingende Utopie (William Borm) 
199: Essay: Derlange Weg zum kernwaffenfreien Europa (Berthold Meyer) 
202: Essay: Kriegsdienstverweigerung - ein ungeliebtes Grundrecht (Winfried Schwamborn) 
205: Essay: Die Menschheit muß in die postnukleare Ära eintreten (Michail Gorbatschow) 
208: Essay: Deutsch-russische Zusammenarbeit (Joseph Wirth) 
211: Abschnitt: Glasnost und Perestrojka: Umgestaltung in der Sowjetunion 
211: Essay: Was verstehen wir unter Umgestaltung? (Michail Gorbatschow) 
213: Essay: Glasnost im Umweltschutz oder Wie die Umleitung der sibirischen Flüsse gestoppt wurde (Sergej Salygin) 
217: Essay: Beginnen muß jeder bei sich selbst (Gennadi Baschtanjuk) 
221: Essay: Mut und Unversöhnlichkeit (Daniil Grantin) 
223: Abschnitt: Dritte Welt 
225: Essay: Santiago, Tage im September (Wilfried Huismann) 
227: Essay: Insel der Sonne - und der US-Intervention (Frank Niess) 
231: Essay: Eine heimliche Kolonialmacht? (Rainer Falk) 
233: Essay: Vom falschen und vom klugen Mitleid (Dorothee Sölle) 
235: Essay: »Ich bin bereit, für dieses Ideal zu sterben« (Nelson Mandela) 
237: Essay: USA contra Afghanistan (Jochen Hippler) 
240: Essay: Schulden und Menschenrechte (Erzbischof von Sao Paulo Kardinal Arns) 
242: Essay: Sandino - Symbolfigur Lateinamerikas (Frank Niess) 
244: Essay: »Wir müssen das Salz der Erde sein« (Anita Wörlein) 
246: Abschnitt: Demokratie und politische Kultur in der Bundesrepublik 
246: Essay: Besonderheiten der demokratischen Bewegung in der Bundesrepublik (Georg Fülberth & Jürgen Harrer) 
248: Essay: F.J. Strauß ante portas (Manfred Bosch) 
249: Essay: Chip, chip, hurra? Technischer Fortschritt und die Krise (Robert Katzenstein) 
252: Essay: Mit Kindern leben - politisch leben (Gisela Preuschoff) 
254: Essay: »Aus Schnitzeln werden ein paar Würstchen« (Werner Balsen & Hans Nakielski & Karl Rössel & Rolf Winkler) 
257: Essay: Enquêtekommission - für die Schublade? (Günter Altner) 
259: Essay: Wie ein Dorf stirbt oder Rheinbraun contra Medien (Michael Springer) 
262: Essay: Die Computertechnik in ihre Grenzen weisen (Ulrich Briefs) 
264: Essay: Die Kraft des utopischen Denkens (Frank Deppe) 
268: Essay: Seine Methode erinnert an den Hauptmann von Köpenick (Günter Wallraff) 
273: Essay: Was bedeutet autonome Gewerkschaftspolitik (Christian Götz) 
276: Essay: High Tech löst die Probleme nicht (Werner Rügemer) 
278: Essay: Für einen Zukunftsentwurf der Gewerkschaften (Detlef Hensche) 
281: Essay: Potentiale demokratischer Veränderung (Albert Engelhardt) 
283: Essay: Die moralische Fallhöhe des Doktor Kohl (Conrad Schuhler) 
289: Essay: Die Geburt des Überwachungsstaates (Ulrich Vultejus) 
291: Essay: Arbeitszeit verkürzen, Umwelt entgiften (Memorandum '87) 
293: Essay: Die gehätschelte und die gefürchtete Intelligenz (Jürgen Kuczinsky) 
296: Essay: Mit Machiavelli in die Barbarei? (Frank Deppe) 
299: Essay: Modell Vergangenheit (Matthias von Hellfeld) 
303: Essay: Neues Geschichtsbewußtsein und Relativierung des Nationalsozialismus (Hans Mommsen) 
306: Essay: Aktuelle Politik und 'Historiker-Debatte' (Reinhard Kühnl) 
309: Abschnitt: Frauen 
309: Essay: Das Private ist politisch (Lottemi Doormann) 
310: Essay: Emanzipation an der Knarre? (Inge Jens) 
312: Essay: Sind Frauen keine Menschen? (Luise Rinser) 
316: Essay: Nicht nur die Heinze-Frauen (Johanna Hund) 
318: Essay: Gleichberechtigung ist kein Frauenproblem (Irmtraud Morgner) 
319: Essay: Das Leben wählen (Uta Ranke-Heinemann) 
322: Essay: Wir haben die bessere Vision vom Leben (Gisela Springe) 
323: Essay: Sie nannte ihn 'Freedom' (Vukani Makhosikazi) 
325: Essay: Der Machismo ist nicht nur eine Sache der Männer (Dorothee Schmitz-Köster) 
328: Essay: Strategien der Frauenbewegung (Mechtild Jansen) 
330: Essay: Zwanzig Jahre Frauenbewegung (Florence Hervé) 
333: Abschnitt: Geschichte 
335: Essay: Kain oder Prometheus? (Joachim Herrmann) 
339: Essay: Bauern und Handwerk im 10. Jahrhundert (Hans-Joachim Bartmuß) 
342: Essay: Kulturelle Leistungen des Städtebürgertums im 14. Jahrhundert (Konrad Fritze & Johannes Schildhauer) 
345: Essay: Die zwei Seiten Martin Luthers (Gerhard Brendler) 
350: Essay: Bube, Dame, König. Spielleidenschaft um 16OO (Jürgen Kuczinsky) 
355: Essay: Friedrich II. und die Nachwelt (Ingrid Mittenzwei) 
357: Essay: Der deutsche Weltbürger Immanuel Kant (Manfred Buhr) 
360: Essay: Frauen in der Französischen Revolution (Susanne Petersen) 
365: Essay: 'Dr. Marx, so heißt mein Abgott' (Heinrich Billstein) 
267: Essay: Ein Sturm braust durch Deutschland (Joachim Streisand) 
370: Essay: 'Vergessen Sie auch die Fabrikarbeiterinnen und Näherinnen nicht' (Louise Otto) 
372: Essay: Haben und Soll der 48er Revolution (Walter Schmidt) 
378: Essay: Bismarck: Totengräber und Testamentsvollstrecker (Arkadi Jerussalimski) 
380: Essay: 'Mit geballten Fäusten kann man nicht Hände schütteln' (Bertha von Suttner) 
381: Essay: 1914: SPD und Burgfrieden (Wolfgang Abendroth) 
383: Essay: Silvester 1917: neue Ausblicke durch Rußland (Käthe Kollwitz) 
384: Essay: Wie es zur Novemberrevolution kam (Joachim Streisand) 
385: Essay: Arbeiter protestieren gegen die Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts: Der Mord galt der ganzen Revolution (Jörg Berlin) 
386: Essay: Die Abwehr des Kapp-Putsches in harburg (Jörg Berlin) 
389: Essay: Zur politischen Ókonomie der Weimarer Republik (gerd Hardach) 
392: Essay: Hitler-Putsch 1923: Ein Lehrstück für die herrschende Klasse (Kurt Gossweiler) 
394: Essay: Wirtschaftsführer fordern: »Die Übertragung der Leitung an den Führer der größten nationalen Gruppen ...« (Reinhard Kühnl) 
396: Essay: Wer verhalf Hitler zur Macht? (Eberhard Czichon) 
399: Essay: Hitler - eine politische Karriere (Wolfgang Ruge) 
402: Essay: Warum es nicht zur Einheitsfront gegen den Faschismus kam (Jürgen Harrer) 
406: Essay: »Ohne dich, Mädel, geht es nicht« (Martin Klaus) 
409: Essay: Auch Tote können zu uns sprechen (Jan Petersen) 
413: Essay: Moskau 1941 (Lew Besymenski) 
415: Essay: Mehr als ein Krieg (Ales Adamowitsch) 
418: Essay: Stauffenberg: Nicht nur adelige Offiziere und Krautjunker (Kurt Finker) 
421: Essay: Dr. Pfältzer setzte sich energisch für seine jüdischen Patienten ein (Barbara Bromberger & Hans Mausbach) 
424: Essay: Widerstand und Verfolgung in Frankfurt (Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des deutschen Widerstandes) 
427: Essay: Entfernung von Nationalsozialisten von »öffentlichen Ámtern« (Direktive Nr. 24 des Alliierten Kontrollrates) 
432: Essay: Wir haben wenig oder gar nichts getan (Martin Niemöller) 
437: Essay: Militärgouverneure, Parlamentarischer Rat und Grundgesetz (Georg Fülberth) 
441: Essay: Der Èigentumsbegriff des Grundgesetzes (Gerhard Stuby) 
443: Essay: Spielball der Weltmächte oder Wiederaufrüstung hausgemacht? (Ulrich Albrecht) 
446: Essay: Evangelische Christen gegen die Remilitarisierung (Hans Prolingheuer) 
450: Essay: Die SPD und die Volksbefragung zur Remilitarisierung (Martin Kempe) 
452: Essay: Die Stalin-Note von 1952 (Helmut Wolfgang Kahn) 
454: Essay: Der Kampf um die Montanmitbestimmung (Frank Deppe) 
460: Essay: Politische Strafjustiz nach dem KPD-Verbot (Martin Kutscha) 
463: Essay: Wir halten die Gefahr im Falle des Versagens für tödlich (Göttinger Achtzehn) 
467: Abschnitt: V - Zeitschriften des Pahl-Rugenstein Verlages 
469: Kommentar: Blätter für deutsche und internationale Politik 
471: Kommentar: Demokratie und Recht 
473: Kommentar: Demokratische Erziehung 
474: Kommentar: Demokratisches Gesundheitswesen 
476: Kommentar: Die Dritte-Welt-Zeitschrift - AIB 
477: Kommentar: Neue Stimme 
478: Kommentar: Zeitschrift für Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 
479: Kommentar: Deutsche Volkszeitung/Die Tat |