| Titel | Anthropofiction | |
|---|---|---|
| Autoren | Leon E. Stover & Harry Harrison | |
| Übersetzer | Hannelore Buschmann & Werner Fuchs & Horst Adam & Ronald M. Hahn & Ulrich Kiesow & Horst Pukallus & Rainer Schmidt | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Originaltitel | Apeman, Spaceman (englisch) | |
| Jahr | 1974-05, englisch: 1968 | |
| Buchformat | Taschenbuch | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 312 | |
| Preis | 7.80 Deutsche Mark | |
| ISBN | 3-436-01676-4, ISBN13: 978-3-436-01676-0 | |
| Links | Amazon:3-436-01676-4, Eurobuch:3436016764, ISFDB:374250 | |
| Verlag | Fischer Orbit (FO 21) | |
| Inhalt | 
9: Kommentar: Vorwort (Carleton S. Coon) 
11: Kommentar: Einführung 
14: Abschnitt: Der Mensch ... 
14: Kommentar: Fossilien 
35: Kommentar: Der haarlose Affe 
53: Kommentar: Dominante Spezies 
93: Kommentar: Unvollendete Evolution 
115: Essay: Die Zukunft der menschlichen Rassen [englisch: The Future of the Races of Man] (Carleton S. Coon) 
121: Abschnitt: ...und seine Werke 
121: Kommentar: Vorgeschichte 
140: Kommentar: Archäologie 
195: Eine Voruntersuchung einer frühmenschlichen Siedlung im Delawaretal [englisch: A Preliminary Investigation of an Early Man Site in the Delaware River Valley] (Charles W. Ward & Timothy J. O'Leary) 
204: Kommentar: Lokale Sitten 
229: Kommentar: Angewandte Anthropologie 
265: Kommentar: Nachwort (Leon E. Stover) | |
| Titel | Der dicke Stengel | |
| Autor | Hansgeorg Stengel | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Sachbuch-Sammlung | |
| Auflage | 2 | |
| Jahr | 1996 | |
| Buchformat | Hardcover, Schutzumschlag | |
| Genre | Sachbuch | |
| Seiten | 384 | |
| Preis | 38.00 Euro | |
| ISBN | 3-359-00820-0, ISBN13: 978-3-359-00820-0 | |
| Links | DNB:947326324, Amazon:3-359-00820-0, Eurobuch:3359008200 | |
| Verlag | Eulenspiegel | |
| Inhalt | 
5: Abschnitt: Präludium 
7: Essay: Stengel gibt Auskunft Kommentar: Mitschnitt einer Veranstaltung Hansgeorg Stengels 1983 bei den Studenten der Technischen Hochschule in Ilmenau 
23: Abschnitt: Gedichte I 
25: Gedicht: Auch einer 
25: Gedicht: Der Duft der freien Halb-Welt 
26: Gedicht: Fauler Zauber 
26: Gedicht: Siziliana 
26: Gedicht: Herr Prahl 
26: Gedicht: Herr Sturholz 
26: Gedicht: Herr Neunmalklug 
27: Gedicht: Antwort eines ungekämmten Kellners 
27: Gedicht: Weiße Woche 
27: Gedicht: Sommerfrische Berlin 
28: Gedicht: Vom Regen in die Traufe 
29: Gedicht: Trüber April 
29: Gedicht: Motto 
29: Gedicht: Dürrer Lorbeer 
30: Gedicht: Winter, ade! 
30: Gedicht: Kleine Melancholie 
30: Gedicht: Poetischer Mai 
31: Gedicht: Ich liebe dir! 
31: Gedicht: Gestempelt 585 
31: Gedicht: Wanderlied eines Wandermüden 
32: Gedicht: Der Magnet 
32: Gedicht: Heimkehr 
32: Gedicht: Licht ins Dunkel 
33: Gedicht: Aufgeblasene Sommerfrische 
33: Gedicht: Extempore 
33: Gedicht: Zwiespalt 
34: Gedicht: Mensch und Tier 
34: Gedicht: Die nächsten, bitte! 
34: Gedicht: September 
35: Gedicht: Späte Terzine 
35: Gedicht: Hypochondrische Perspektive 
36: Gedicht: Mit weißer Weste 
36: Gedicht: Stille Nacht 
36: Gedicht: Geflügelsilvester 
37: Abschnitt: Prosa I 
39: Essay: Eine lockere Geschichte 
41: Essay: Der letzte Schrei 
42: Essay: Holz für den Winter 
43: Essay: Ziehen! 
44: Essay: Lyrik, du Himmel auf Erden! 
46: Essay: Der feine Unterschied 
46: Essay: Rotes Licht und weiße Maus 
47: Essay: Fumare necesse est oder Nur Raucher sind wahre Menschen 
49: Essay: Unabkömmlich 
50: Essay: Die Musen und ihr Musketier 
52: Essay: Elternversammlung 
52: Essay: Geld für Pinguine 
55: Abschnitt: Epigramme I 
57: Essay: 40-Pfennig-Ware Kommentar: Aus einer Veranstaltung Hansgeorg Stengels 1978 in der Kleinen Komödie in Warnemünde 
59: Gedicht: Der Chef und die Chefsekretärin 
59: Gedicht: Zuviel verlangt 
59: Gedicht: Attraktiv 
59: Gedicht: Kurzstrecke 
59: Gedicht: Herr Wichtig 
59: Gedicht: Cave canem! 
59: Gedicht: Drucksache 
59: Gedicht: Höher hinaus 
60: Gedicht: Ausnahme 
60: Gedicht: Dialektik 
60: Gedicht: Privileg 
60: Gedicht: Weder verwandt noch verschwägert 
60: Gedicht: Kettenreaktion 
50: Gedicht: Nachtragend 
60: Gedicht: Unter Niveau 
61: Gedicht: Verschnitt 
61: Gedicht: Bildung 
61: Gedicht: Rücksicht 
61: Gedicht: Moral 
61: Gedicht: Aus der Jugendzeit 
61: Gedicht: Lesen und lesen lassen 
61: Gedicht: Auskünfte 
61: Gedicht: Seichte Muse 
62: Gedicht: Erster Spargel'67 
63: Gedicht: Mal so - mal so 
62: Gedicht: Wohlwollen 
62: Gedicht: Interview mit einem Dramatiker 
62: Gedicht: Genügsamkeit 
62: Gedicht: Haltbar 
63: Gedicht: Schalk 
63: Gedicht: Exkursion 
63: Gedicht: Trugschluß 
63: Gedicht: In memoriam 
63: Gedicht: An einen zaghaften Regisseur 
63: Gedicht: Berichtigung 
63: Gedicht: Zur Kaaba 
63: Gedicht: Kalender 
63: Gedicht: Ausgleich 
63: Gedicht: Ausweichende Antwort 
64: Gedicht: Technische Revolution 
64: Gedicht: Glückwunsch 
64: Gedicht: Mithilfe der Bevölkerung 
64: Gedicht: Dem Fleiß kein Preis 
64: Gedicht: Korrektur 
64: Gedicht: De mortuis nil nisi bene 
64: Gedicht: Akzeleration 
64: Gedicht: Neuerdings 
64: Gedicht: Kriterium 
65: Gedicht: Selbstverpflichtung 
65: Gedicht: Experimente 
65: Gedicht: Schützt die Kinder 
65: Gedicht: Wegweiser 
65: Gedicht: Estradenkomik 
65: Gedicht: Vergebung 
65: Gedicht: Pragmatiker 
65: Gedicht: Vor-Witzigkeit 
65: Gedicht: Kurzschluß 
66: Gedicht: Echt gemalen 
66: Gedicht: Deshalb 
66: Gedicht: Diagnose 
66: Gedicht: Fußkrank 
66: Gedicht: Lippenbekenntnis 
66: Gedicht: Pleite 
66: Gedicht: Vergebliche Retusche 
66: Gedicht: Feingefühl 
66: Gedicht: Schneller Tod 
67: Gedicht: Höhenflug 
67: Gedicht: Korrekt 
67: Gedicht: Pferdenatur 
67: Gedicht: Prominenz 
67: Gedicht: Herbstleid 
67: Gedicht: Therapie für Schlafwandler 
67: Gedicht: Verkehrsregel 
67: Gedicht: Nachricht aus Berlin 
67: Gedicht: Satirikers Ermutigung 
68: Gedicht: SOS einer Sekretärin 
68: Gedicht: Noch eine Verkehrsregel 
68: Gedicht: Weihnachtsmarkterlebnis 
68: Gedicht: Engpaß zehnte Muse 
69: Abschnitt: Kabarett 
71: Essay: Mehr Lanzen für die Komik 
72: Essay: Lied eines toten Affen 
73: Essay: Der Atheist 
74: Essay: Voraussage 
75: Essay: Der richtige Riecher 
76: Essay: Ein heikles Thema 
77: Essay: Garant der Zukunft 
77: Essay: Das Überangebot 
78: Essay: Die Baby-Abnahmekommission 
79: Essay: Krankenbesuch 
80: Essay: Auf kaltem Wege 
81: Essay: Orden für Otto 
81: Essay: Mörder auf der Schulbank 
84: Essay: Für jeden etwas 
84: Essay: Geheilt entlassen 
85: Essay: Opportunist im Himmel 
86: Essay: Das ist natürlich etwas anderes! 
86: Essay: Robinsons Entführung 
87: Essay: Kleine Geschenke am Weihnachtsabend 
88: Essay: Die Opernkarte 
89: Essay: Eierkuchen 
89: Essay: Ein seltsamer Figaro 
90: Essay: Therapie 
90: Essay: Die Diskussion 
91: Essay: Warum ich fürs VP-Kabarett »Die Ampel« schrieb 
93: Abschnitt: Sprechstunde I 
95: Essay: Willi Wuschkes Wortschatzkammer: Die Ganzen 
95: Essay: Die Mehrzahl 
95: Essay: Vollkommen 
96: Essay: Sicher und Sicherlich 
96: Essay: Ansonsten 
97: Essay: Breit 
97: Essay: Dafürhalten 
97: Essay: Hängen 
98: Essay: Verbessern 
98: Essay: Englische Kleinkinder und Damen 
99: Essay: Erschrecken 
99: Essay: Scheinbar und Anscheinend 
99: Essay: Beinhalten 
100: Essay: Anbetreffen und Anbelangen 
100: Essay: Worte und Wörter 
100: Essay: Plaste 
101: Essay: Zu stehen haben 
102: Essay: Die stattgefundene Versammlung 
102: Essay: Niveauvoll 
103: Essay: Real und Realistisch 
103: Essay: Gezielt 
103: Essay: Vorwiegend und Beistimmen 
104: Essay: Kursus 
104: Essay: Wenn ... Würde 
105: Essay: Arbeit 
105: Essay: Wenn zwei dasselbe tun 
106: Essay: Praktische Wunke 
106: Essay: Ein histives Ereignis 
107: Essay: Überwörter 
107: Essay: Naherholtes Warmwasser 
109: Essay: Willi Wuschkes Stilbruchbude: Wer wen? 
109: Essay: Mehr als 
109: Essay: Mit ihm starb 
110: Essay: Teure Heimat 
110: Essay: Autoritäres und Letztes 
111: Essay: Gesinnungsfragen 
111: Essay: Scheinverhältnisse 
111: Essay: Dunkel wars, der Mond schien helle 
112: Essay: Alles oder nichts 
113: Abschnitt: Journalismus I 
115: Essay: Satire und Kongreß 
116: Gedicht: Ballade von der Reinemachefrau N. und dem nicht erwiesenen Staatsbewußtsein 
117: Essay: Keine Pokale mehr! 
117: Essay: Keinen Jux will er uns lassen 
118: Essay: Die Leseeule (1) 
119: Essay: Eine sozialistische Tropfsteinhöhle 
120: Essay: Das Euleinterview mit Herrn Professor Dr. Preus, Direktor des Museums für Naturkunde zu Berlin 
121: Essay: Leseeule (2) 
122: Essay: Zeitgenössische Fabeln 
124: Essay: Ableistungsvergleich 
124: Essay: Chanson de Berlin 
127: Abschnitt: Gedichte II 
129: Gedicht: Unheimlichkeiten 
129: Gedicht: Virgo incognita 
130: Gedicht: Gleichklang 
130: Gedicht: Besser als Frühling 
130: Gedicht: Appell an eine Langschläferin 
131: Gedicht: Bekenntnisse eines Suppermans 
131: Gedicht: Frühling und Ökonomie 
131: Gedicht: Mai Fair Lady 
132: Gedicht: Zwischenbilanz für einen kleinen Sohn 
132: Gedicht: Ein bißchen Vergangenheit 
132: Gedicht: Willkommen und Abschied 
133: Gedicht: Elegie eines Mückenbüßers 
133: Gedicht: Lagebericht 
134: Gedicht: Antwort eines befragten Affens 
134: Gedicht: Prometheus im Garten 
134: Gedicht: Das ist die Liebe der Matrosen 
135: Gedicht: Kultur und Kompott 
135: Gedicht: Hypnopädie oder Die Kunst, im Schlaf zu lernen 
136: Gedicht: Kleines Märchen für Feuerwehrkinder 
136: Gedicht: Intrige 
136: Gedicht: Das Pferd im Manne 
137: Gedicht: Ausnahme 
137: Gedicht: Letzte Tips zum Fest 
137: Gedicht: Zwischen Palmwedel und Palmström 
138: Gedicht: Die jungen Alten 
139: Abschnitt: Meereskunde 
141: Gedicht: Mitternachtsballade 
141: Essay: Mittelmeergefühle Kommentar: Aus »Seegang, Satan, Sansibar« 
145: Essay: Vom Regenbogen in die Taufe Kommentar: Aus »Seegang, Satan, Sansibar« 
151: Essay: Rauher Wind von Norden Kommentar: Aus »Seegang, Satan, Sansibar« 
154: Essay: Weil ich ein Seemann war 
155: Essay: Alle Seemannswege nach Japan Kommentar: Aus »Als ich mal in Japan war« 
160: Essay: Heimweh nach Sannomya Kommentar: Aus »Als ich mal in Japan war« 
162: Essay: Antworten auf noch offene Japanfragen Kommentar: Aus »Als ich mal in Japan war« 
164: Essay: Vision Berlin 
165: Abschnitt: Epigramme II 
167: Gedicht: In Stellvertretung 
167: Gedicht: Gehen, nicht laufen! 
167: Gedicht: Stimmungswandel 
167: Gedicht: Bedenkliche Wandlung 
167: Gedicht: Grüße von Haus zu Haus (1) 
167: Gedicht: Grüße von Haus zu Haus (2) 
167: Gedicht: Grüße von Haus zu Haus (3) 
167: Gedicht: Grüße von Haus zu Haus (4) 
167: Gedicht: Grüße von Haus zu Haus (5) 
168: Gedicht: Sommernachtstraum 
168: Gedicht: Versetzungsgefährdet 
168: Gedicht: Nicht von Dauer 
168: Gedicht: Ausgefallen 
168: Gedicht: Konservativ 
168: Gedicht: Immer nur du! 
168: Gedicht: Nicht einfach so 
168: Gedicht: Eine Nummer kleiner 
168: Gedicht: Kleines Haus am Wald 
169: Gedicht: Über die Brauchbarkeit eines Vorbilds 
169: Gedicht: Heuschnupfen 
169: Gedicht: Selbstbedienungsanleitung 
169: Gedicht: Eines schickt sich nicht für alle 
169: Gedicht: Nachträglich Bekleiderscheinung 
169: Gedicht: Tischgebet eines Schwerathleten 
169: Gedicht: Im Kollektiv 
169: Gedicht: Heros 
170: Gedicht: Statt Karten 
170: Gedicht: Grenzen der Technik 
170: Gedicht: Für jeden etwas 
170: Gedicht: Müßiggängers Perspektive 
170: Gedicht: Begrenzte Lebenserwartung 
170: Gedicht: Große Form 
170: Gedicht: Kriterium 
170: Gedicht: Kettenreaktion 
170: Gedicht: Frisch von der Leber 
170: Gedicht: Zwei Schichten 
171: Gedicht: Böse Folgen 
171: Gedicht: Immer sachte 
171: Gedicht: Hokuspokus 
171: Gedicht: Rundreise 
171: Gedicht: Größere Lebenserwartung 
171: Gedicht: Ausgleichende Gerechtigkeit 
172: Gedicht: Wahre Worte 
172: Gedicht: Stillschweigenacht 
172: Gedicht: Weihnachtslied 
172: Gedicht: Fallobst 
172: Gedicht: Die feine englische Art 
172: Gedicht: Schwarzes Schaf 
172: Gedicht: Fernsehdirektübertragung 
172: Gedicht: Turteln gestrichen 
173: Gedicht: Zweierlei Maß 
173: Gedicht: Zeugendes Argument 
173: Gedicht: Sohn, soeben 16 geworden 
173: Gedicht: Es sei denn 
173: Gedicht: Unwiderlegbar 
173: Gedicht: Geschlossen 
173: Gedicht: Hausgemachter Urlaubsvorgeschmack 
173: Gedicht: Irrtümliche Auslegung 
174: Gedicht: Nuance 
174: Gedicht: Hellhörig 
174: Gedicht: Gerichtsverfahren 
174: Gedicht: Spielregel 
174: Gedicht: Altersweisheit 
174: Gedicht: Bedingung 
174: Gedicht: Diskretion Ehrensache 
175: Gedicht: Einer unserer vornehmen Tennisspieler 
175: Gedicht: Erwägung eines Seemanns 
175: Gedicht: Karriere 
175: Gedicht: Warmblüter 
175: Gedicht: Gegenargument 
175: Gedicht: Depression 
175: Gedicht: Banknotenschlüssel 
175: Gedicht: Opfer der Behörde 
176: Gedicht: Selbsttor 
176: Gedicht: Novemberelegie 
176: Gedicht: Reizbare Patienten 
176: Gedicht: Wink mit dem Zaunpfahl 
177: Abschnitt: Wortspiele Kommentar: Aus »Die Wortspielwiese« 
179: Essay: Erstes Wortspiel: Spielen mit dem Wort, Spiel mit Worten und Spiel mit Wörtern 
181: Essay: Drittes Wortspiel: Rüttelleimschere 
183: Essay: Neuntes Wortspiel: Gleich und gleich und doch verschieden 
185: Essay: Achtzehntes Wortspiel: Riesenschlangenwörter 
186: Essay: Zwanzigstes Wortspiel: Widerspruchweisheiten 
187: Essay: Einundzwanzigstes Wortspiel: Kraut und Rüben 
189: Abschnitt: Gedichte III 
191: Gedicht: Einleitung Kommentar: Aus »Kleiner Vater — großer Sohn« 
191: Gedicht: Erster Tag: Küchendienst Kommentar: Aus »Kleiner Vater — großer Sohn« 
192: Gedicht: Zweiter Tag: Volkssport Kommentar: Aus »Kleiner Vater — großer Sohn« 
192: Gedicht: Vierter Tag: Tag des Spaßes Kommentar: Aus »Kleiner Vater — großer Sohn« 
194: Gedicht: Der perfekte Poet 
194: Gedicht: Zwiespältige Liebeserklärung an eine Schaufensterpuppe 
194: Gedicht: Vom wahren Wert des Automobils 
195: Gedicht: Leise, Brüderchen, leise ... 
195: Gedicht: Personalien des Helikopters 
196: Gedicht: »Das Schönste auf der Welt sind kleine Kinder!« 
196: Gedicht: Frühlingsgedicht vom Frühlingsgesicht 
196: Gedicht: Junger Ehemann spricht mit seiner Frau über Nachwuchsprobleme 
197: Gedicht: Mein Gründonnerstag 
197: Gedicht: Aussage einer Kronzeugin 
197: Gedicht: Buchwoche oder Einzug der Gladiautoren 
198: Gedicht: Vater aller Dinge 
198: Gedicht: Das Neueste aus Klapp Horn 
198: Gedicht: Ordentliches Anliegen 
199: Gedicht: Es grünt so grün 
199: Gedicht: Zwischenfall im Standesamt 
200: Gedicht: Lückenhafte Ballade 
200: Gedicht: Leider nicht mehr schön genug 
200: Gedicht: Ein Herz und eine Seele 
201: Gedicht: Philatelisten 
201: Gedicht: Vom Decken und vom Denken 
201: Gedicht: Standpunkte 
201: Gedicht: Glücksfall allererster Sorte 
202: Gedicht: Der Pinguin 
202: Gedicht: Es fängt ja alles erst an 
202: Gedicht: Keine Bürgschaft und auch nicht von Schiller 
202: Gedicht: Das traurige Ende einer alten Motte 
203: Gedicht: Balkons der Großstadt 
203: Gedicht: Berlin am Ende der Saison 
204: Gedicht: Das Ende des Individualismus 
204: Gedicht: Keine Angst vor strengen Frösten! 
204: Gedicht: Der Stifter 
205: Gedicht: Klauspeter Müller (5) hat so seinen Kummer 
205: Gedicht: Das ganz Besondere an der Berlinerin 
205: Gedicht: Frühlingserwachen 
206: Gedicht: Geleitartikel 
206: Gedicht: Tragödie 
206: Gedicht: Pulver 
206: Gedicht: Am Leben vorbei 
207: Abschnitt: Prosa II 
209: Essay: Schnarche wohl 
210: Essay: Vom Zahnstein der Weisen 
211: Essay: Licht aus, Messer raus! 
212: Essay: Geflügelte Worte 
212: Essay: Quiz am Abend 
213: Essay: Der Mond ist schuld 
214: Essay: Der Seifenblasenmaler und andere seltsame Berufe 
217: Essay: Das Sportbrevier 
219: Essay: Thüringisch-vogtländische Klöße 
220: Essay: Die Wahrheit über Christoph Kolumbus 
222: Essay: Hans im Glück 
223: Abschnitt: Epigramme III 
225: Gedicht: Blütenweißheit 
225: Gedicht: Frauentag 
225: Gedicht: Betriebsunfall 
225: Gedicht: Untermaß 
225: Gedicht: Verschlußfolgerung 
225: Gedicht: Etwas frühreif 
225: Gedicht: Intershop 
225: Gedicht: Sitzfindig 
226: Gedicht: Experte 
226: Gedicht: Aus dem Tierreich: Drosseln 
226: Gedicht: Motivation 
226: Gedicht: Unbekannt verzogen 
226: Gedicht: Deutschmeister 
226: Gedicht: Kalkulierte Heldentat 
226: Gedicht: Liebe 
226: Gedicht: Zweifelhafter Fortschritt 
226: Gedicht: Mit dem Brecheisen 
226: Gedicht: Saure Reaktion 
227: Gedicht: Insofern 
227: Gedicht: Sinnen-Wandel 
227: Gedicht: Aus dem Tierreich: Dromedare 
227: Gedicht: Kunststück 
227: Gedicht: Aus dem Tierreich: Bären 
227: Gedicht: Zwei Worte 
227: Gedicht: Kein Bedarf 
227: Gedicht: Liebeserklärung 
227: Gedicht: Grenzen des Faktotums 
228: Gedicht: Handikap 
228: Gedicht: Kreisverkehr 
228: Gedicht: Aus dem Tierreich: Neunaugen 
228: Gedicht: Rennstrecke 
228: Gedicht: Ordensverleihung 
228: Gedicht: Beförderung 
228: Gedicht: Begriffsbildung 
228: Gedicht: Melde gehorsamst 
228: Gedicht: Wort für Wort 
228: Gedicht: Stichwort 
229: Gedicht: Nicht nur 
229: Gedicht: Fußkalter September 
229: Gedicht: Es grünt so grün 
229: Gedicht: Positiv 
229: Gedicht: Carpe diem 
229: Gedicht: Programm 
229: Gedicht: Auf die Journalisten 
229: Gedicht: Unwohltäter 
229: Gedicht: Jelängerjelieber 
229: Gedicht: Phonotheismus 
230: Gedicht: Appell 
230: Gedicht: Einschulung 
230: Gedicht: Landeskultur 
230: Gedicht: Epitaph 
230: Gedicht: Weihnachtspsychologie 
230: Gedicht: Tragischer Verlust 
230: Gedicht: Lösung 
230: Gedicht: Stereotyp 
230: Gedicht: Kontaktlos 
230: Gedicht: Pressenotiz 
231: Gedicht: Gouvernante 
231: Gedicht: Horchposten 
231: Gedicht: Pendler de luxe 
231: Gedicht: Zuverlässig 
231: Gedicht: Axiom 
231: Gedicht: Errechnung der Lebensmitte 
231: Gedicht: In alle Winde 
231: Gedicht: Zustimmer 
231: Gedicht: Stimmt 
231: Gedicht: Lebensknick 
233: Abschnitt: Sprechstunde II 
235: Essay: Über den Umgang mit der Sprache, über Umgangssprache sowie über das Umgehen der Sprache 
238: Essay: Willi Wuschkes Geredeschuppen: Anschreiben und Ansprechen 
238: Essay: In den Griff kriegen 
238: Essay: Echt und voll 
238: Essay: Allerhand Getue 
239: Essay: Mit Sack und Schluck 
239: Essay: Im Fall daß 
239: Essay: Optimal 
240: Essay: Bandwürmer 
240: Essay: Trotzdem 
240: Essay: Wieder zurück 
241: Essay: Dativtücken 
241: Essay: Geschehen 
241: Essay: Lästige Fallen 
242: Essay: Gebrauchsanweisung 
242: Essay: Stellungskrieg 
242: Essay: Grund und Ursache 
242: Essay: Rund ums Risiko 
243: Essay: Machbar 
243: Essay: Wenn Sie so wollen 
243: Essay: Auf deutsch und Wie man so schön sagt 
244: Essay: Bekömmliches und Unbekömmliches 
244: Essay: Austauschgeschäfte 
244: Essay: Brauchen ohne zu 
244: Essay: Die überwiegende Mehrzahl 
245: Essay: Drauf und Dran 
245: Essay: Ein Gespräch Willi Wuschkes mit Konrad Duden 
248: Essay: Willi Wuschkes Wischiwaschsalon: Ganz 
248: Essay: Der familiäre Genitiv 
248: Essay: Das überflüssige BE 
249: Essay: Wortadella: Leerbeispiele 
249: Essay: Gummijahre 
249: Essay: Sprechgedanke 
250: Essay: Fallstricke 
250: Essay: Fragment 
251: Abschnitt: Gedichte IV 
253: Gedicht: Ruhm und Ehre 
253: Gedicht: Harzer Käse 
253: Gedicht: Weihnachtsmänner 
253: Gedicht: Wellensittichs Aus-Flug 
254: Gedicht: Maßeinheit Tucho 
254: Gedicht: Karikaturist Henry Büttner 
254: Gedicht: Lukian 
254: Gedicht: Halles Größter: G.F.H. 
255: Gedicht: Sieg der arabischen über die römischen Ziffern 
255: Gedicht: Auf den Busch geklopft 
255: Gedicht: Blauer Dunst 
255: Gedicht: Kurze Biographie der Liegemöbel 
256: Gedicht: Ist der Ofen aus? 
256: Gedicht: Seismographen 
256: Gedicht: Pastor Sebastian Kneipp 
256: Gedicht: Edison und der Phonograph 
257: Gedicht: Natur und Kunst 
257: Gedicht: Maikäferperspektive 
257: Gedicht: Peter Paul Rubens 
257: Gedicht: Pierre Jean de Béranger 
258: Gedicht: Schlaflied für Johannes Heinrich Schultz 
258: Gedicht: Johann Ballhorn 
258: Gedicht: Wolfgang Amadeus Mozart 
258: Gedicht: Meyers Lexikon 
259: Gedicht: Mehr Schlecht- als Rechtschreibung 
259: Gedicht: Sportreporter Heinz Florian Oertel 
259: Gedicht: Adolf Glaßbrenner 
259: Gedicht: Christians Morgensternstunden 
260: Gedicht: Spejbl und Hurvinek 
260: Gedicht: Herbert Roth und das Rennsteiglied 
260: Gedicht: Gagarin 
260: Gedicht: Weimartouristik 
261: Gedicht: In einem kühlen Grunde 
261: Gedicht: Mensch und Tier 
261: Gedicht: Globetrotter und Globetrottel 
262: Gedicht: Die vergessene Litfaßsäule 
262: Gedicht: Greenwich und sein 0-Meridian 
262: Gedicht: Kritikers Furcht und Elend 
263: Abschnitt: Journalismus II 
265: Essay: Aus dem Poesiealbum der Gegenwart 
265: Essay: Endlich 
266: Essay: Der Aal kömmt 
266: Essay: Schlittschuhplattler 
267: Essay: Fast ein Gleichnis 
267: Essay: Wünsch dir was 
268: Essay: Der überwundene Goethe 
268: Essay: Opfer des Verkehrs: der Dativ 
269: Essay: Aus dem Wirtschaftswunderleben: Menschliche Ansprache eines Industriellen 
269: Essay: Papageien melden sich zu Wort 
270: Essay: Operette — Fragen? — Zweifel? 
274: Essay: Über die Einfachheit des Komplizierten 
275: Essay: Ersatzverkehrshinweise 
275: Essay: Anfänger 
276: Essay: Das Tierparkgespräch 
276: Essay: Mit spitzer Feder 
277: Abschnitt: Palindrome 
279: Essay: 1. Staatsbürgerkunde mit Salut Kommentar: Aus »AnnasusannA — Ein Pendelbuch für Rechts- und Linksleser« 
280: Essay: 8. Es geht ums Ganze Kommentar: Aus »AnnasusannA — Ein Pendelbuch für Rechts- und Linksleser« 
283: Essay: 9. Ein kühner Satz von Amsel bis Zille Kommentar: Aus »AnnasusannA — Ein Pendelbuch für Rechts- und Linksleser« 
289: Abschnitt: Kindergarten 
290: Gedicht: Aus »Zirkus drunter und drüber« 
292: Gedicht: »Schnurrpfeifland am Schnurrpfeifstrand« 
297: Gedicht: Vorspruch Kommentar: Aus »So ein Struwwelpeter« 
298: Gedicht: Die Geschichte von der faulen Angelika Kommentar: Aus »So ein Struwwelpeter« 
300: Gedicht: Die Geschichte von der Daumenlutscherin Sibylle Kommentar: Aus »So ein Struwwelpeter« 
302: Gedicht: Die Geschichte von der alten Oma Ensenbach Kommentar: Aus »So ein Struwwelpeter« 
306: Gedicht: Vorspruch Kommentar: Aus »SuperStruwelpeter« 
308: Gedicht: Die Geschichte vom rasenden Patrick Kommentar: Aus »SuperStruwelpeter« 
312: Gedicht: Die Geschichte vom unermüdlichen Video-Pit Kommentar: Aus »SuperStruwelpeter« 
316: Gedicht: Vorspruch Kommentar: Aus »Max und Moritz — die zwei Bengel« 
317: Gedicht: Erster Streich Kommentar: Aus »Max und Moritz — die zwei Bengel« 
318: Gedicht: Sechster Streich Kommentar: Aus »Max und Moritz — die zwei Bengel« 
320: Gedicht: Schluß Kommentar: Aus »Max und Moritz — die zwei Bengel« 
321: Abschnitt: Epigramme IV 
323: Gedicht: Zwischendurch 
323: Gedicht: Barmherzig 
323: Gedicht: Grenzen der Weisheit 
323: Gedicht: Gehupft wie gesprungen 
323: Gedicht: Sommerliche Stichprobe 
323: Gedicht: Variationen zu einer geflügelten Variation 
324: Gedicht: Berechtigter Unmut eines Ehemannes 
324: Gedicht: Sichtweite null Meter 
324: Gedicht: Zünftiger Abschied 
324: Gedicht: Aus der Froschperspektive 
324: Gedicht: Blindflugblatt 
324: Gedicht: Sprungmanöver 
324: Gedicht: Nach einem warmen Regen 
324: Gedicht: Ehemanns Glück 
325: Gedicht: Fortbestand eines Gerüchtes 
325: Gedicht: Finale 
325: Gedicht: Gold-Stück 
325: Gedicht: Pas de deux 
325: Gedicht: Diplomat 
325: Gedicht: Form und Inhalt 
325: Gedicht: Ohratorium 
325: Gedicht: Patentrezept 
325: Gedicht: Haltungsnote 
325: Gedicht: So oder so 
326: Gedicht: Hilfeverstellung 
326: Gedicht: Dauerbrenner 
326: Gedicht: Rendezvous mit der Vergangenheit 
326: Gedicht: Defizit 
326: Gedicht: Lanze Nr. 1 für Deutschmuffel 
326: Gedicht: Lanze Nr. 2 für Deutschmuffel 
326: Gedicht: Heraldik 
326: Gedicht: Tauschwertbrief 
326: Gedicht: Trilogie 
327: Gedicht: Sonettchen fürs Frettchen 
327: Gedicht: Ferienspiele 
327: Gedicht: Selbstkritisches Fazit 
327: Gedicht: Frühlingsfremdenverkehr 
327: Gedicht: Dendrologik 
27: Gedicht: Problematik 
327: Gedicht: Defizit 
327: Gedicht: Aus dem Befremdwörterbuch (I) 
328: Gedicht: Eiszeit für Ausländer 
328: Gedicht: Augenmaß 
328: Gedicht: Aus dem Befremdwörterbuch (II) 
328: Gedicht: Deutschland 
328: Gedicht: Lebenserwartungshorizont 
328: Gedicht: Märzinfarkt 
328: Gedicht: Falls 
328: Gedicht: Aus dem Befremdwörterbuch (III) 
328: Gedicht: Volkszorn 
329: Gedicht: Entlarvt 
329: Gedicht: Aus dem Befremdwörterbuch (IV) 
329: Gedicht: Nicht so schlimm 
329: Gedicht: Spitze 
329: Gedicht: Porträt von sechzehn Millionen Beitrittsdeutschen 
329: Gedicht: Uniform—Reform 
329: Gedicht: Nicht verwandt oder verschwägert 
329: Gedicht: Straßenschildbürger 
329: Gedicht: Aus dem Befremdwörterbuch (VI) 
330: Gedicht: Spektralanalyse 
330: Gedicht: Miß-Geschick 
330: Gedicht: Aus dem Befremdwörterauch (VII) 
330: Gedicht: Erfindertragik 
330: Gedicht: Einzelmännchen 
330: Gedicht: Aus dem Befremdwörterbuch (V) 
330: Gedicht: Anweisung des Fraktionsvorsitzenden 
330: Gedicht: Kindermund 
331: Gedicht: Rechtsauskunft 
331: Gedicht: Pressefreiheit 
331: Gedicht: Sensorisch 
331: Gedicht: Spielräume 
331: Gedicht: Ursache und Wirkung 
331: Gedicht: Aus dem Befremdwörterbuch (VIII) 
331: Gedicht: Dunstglocke 
331: Gedicht: Zweierlei Maß 
331: Gedicht: Dünkelziffer 
332: Gedicht: Aus dem Befremdwörterbuch (IX) 
332: Gedicht: Im Stenglischen Garten 
332: Gedicht: Neuigkeiten 
333: Abschnitt: Verkündigungen 
335: Essay: Von der Dreifaltigkeit Kommentar: Aus einer Veranstaltung Hansgeorg Stengels 1978 in der Kleinen Komödie Warnemünde 
337: Essay: Hansgeorg Stengels Nachruf auf O.F. Weidling Kommentar: Aus der DFF-Femsehsendung »Treff für O. F.«, Anfang 1990 
338: Essay: In der Talkshow:COM=Ausschnitt aus der MDR—Fernsehsendung »Riverboat« in Dresden, am 21. April 1995 mit Hansgeorg Stergel und anderen 
341: Abschnitt: Zur Person 
344: Essay: H-A-N-S-G-E-O-R-G-S-T-E-N-G-E-L 
346: Essay: Rund um den Stengel: Stengelblätter 
346: Essay: Aus Kriegserinnerungen (Friedrich Buchholz) 
346: Essay: Im Hafen (Hansgeorg Stengel als Jonas Janus) 
347: Essay: Auch ein Jubiläum! (Hansgeorg Stengel) 
347: Essay: Aus einem Interview (Rudi Strahl) 
348: Essay: Meine erste und einzige Begegnung mit ihm (Hansgeorg Stengel) 
348: Essay: Wie ich 1956 beim »Eulenspiegel« anfing (Renate Holland-Moritz) 
350: Essay: Anekdote (Anonym) 
350: Essay: Aus einem Interview mit Gabi Seyfert 
350: Essay: Zuverlässigkeit (Lothar Kusche) 
351: Essay: Fragen und Antworten 
352: Essay: Sechsundfünfzig Chrysanthemen (Hansgeorg Stengel) 
355: Essay: Canaletto (Hansgeorg Stengel) 
355: Essay: Sein Verdienst (Rudi Strahl) 
355: Essay: Wie ich mir mein eigenes Denkmal vorstelle (Hansgeorg Stengel) 
356: Essay: Vom Ich zum Wir (Hansgeorg Stengel) 
357: Essay: Vision 1999 (Carl Andrießen) 
358: Essay: Die Autogrammorgie (Werner Sellhorn) 
359: Essay: Kindermund (Hansgeorg Stengel) 
360: Essay: Spitze Verse — runde Sache (Harald Kretzschmar) 
361: Essay: Stengels Nase (Lothar Kusche) 
362: Essay: »Ein Gesicht hat jeder, wer hat schon ein Profil« (Rainer Kasselt) 
364: Essay: Die Ehre des Stängels (Eckart Stengel) 
365: Essay: Brief eines Kollegen (Jochen Petersdorf) 
366: Gedicht: Was mich betrifft (Hansgeorg Stengel) 
367: Abschnitt: Anhang 
369: Abschnitt: Bibliographie 
372: Abschnitt: Diskographie 
374: Abschnitt: Editorische Nachbemerkung des Herausgebers (Werner Sellhorn) 
377: Abschnitt: Zu den Illustrationen 
378: Abschnitt: Zu den Fotos 
378: Abschnitt: Zu den Nachdrucken 
379: Abschnitt: Inhaltsverzeichnis | |
| Titel | Die schönsten Katzen-Geschichten | |
| Autor | Anonym | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Jahr | 1979 | |
| Buchformat | Hardcover | |
| Genre | Fantasy | |
| Seiten | 323 | |
| Verlag | Tosa | |
| Inhalt | 
5: Die Katze, die für sich allein ging [englisch: The Cat That Walked by Himself] (Rudyard Kipling) [Hans Rothe] 
14: Übernahme (Paul Gallico) 
23: Nala (Cécilie Lauber) 
28: Herr Katz (George Freedley) 
96: Lafcadio und Scamp (Gert Luithlen) 
136: Vier Katzenkinder bleiben am Leben (Rosemarie Hauff) 
152: Sylvia die Zweite und Michael (Compton Mackenzie) 
180: Spiegel, das Kätzchen (Gottfried Keller) 
272: Die silbernen Katzen Aaga (Eugen Skasa-Weiß) 
321: Abschnitt: Quellennachweis | |
| Titel | Planet des Ungehorsams | |
| Autor | Eric Frank Russell | |
| Übersetzer | Bodo Baumann | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Roman | |
| Originaltitel | And Then There Were None (englisch) | |
| Jahr | 1975 | |
| Buchformat | Heft | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 105 | |
| Preis | 2.00 Deutsche Mark | |
| Verlag | Releasegruppe IV (Neues Leben Berlin) | |
| Kommentar | Raubdruck - Release Projekt - Releasegruppe IV - Berlin, Keine Seitennummern, Klebebindung Identisch zu "Keine Macht der Erde" | |
| Inhalt | 
4: Kommentar: Weißt du, lieber Leser (Anonym) 
5: Kommentar: Ja Mahatma, die freie Vereinbarung ... (Anonym) 
54: Kommentar: Ja, ich bin der Willem. Ich wollte auch noch was dazu sagen (Anonym) 
105: Kommentar: Hmm ... jetzt bin ich dran! (Anonym) | |
| Titel | Planet des Ungehorsams | |
| Autor | Eric Frank Russell | |
| Übersetzer | Bodo Baumann | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Roman | |
| Originaltitel | And Then There Were None (englisch) | |
| Jahr | 1975 | |
| Buchformat | Heft | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 97 | |
| Preis | 3.00 Deutsche Mark | |
| Links | ISFDB:425786 | |
| Verlag | Releasegruppe IV (Neues Leben Berlin) | |
| Kommentar | Raubdruck - Release Projekt - Releasegruppe IV - Berlin Identisch zu "Keine Macht der Erde" | |
| Inhalt | 
2: Kommentar: Weißt du, lieber Leser (Anonym) 
3: Kommentar: Ja Mahatma, die freie Vereinbarung ... (Anonym) 
4: Kommentar: Ja, ich bin der Willem. Ich wollte auch noch was dazu sagen (Anonym) 
96: Kommentar: Hmm ... jetzt bin ich dran! (Anonym) | |
| Titel | Planet des Ungehorsams | |
| Autor | Eric Frank Russell | |
| Übersetzer | Bodo Baumann | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Roman | |
| Originaltitel | And Then There Were None (englisch) | |
| Jahr | 1975 | |
| Buchformat | Heft | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 105 | |
| Preis | 2.00 Deutsche Mark | |
| Links | ISFDB:557691 | |
| Verlag | Releasegruppe IV (Neues Leben Berlin) | |
| Kommentar | Raubdruck - Release Projekt - Releasegruppe IV - Berlin, Seitennummern vor Druck manuell eingetragen Identisch zu "Keine Macht der Erde" | |
| Inhalt | 
4: Kommentar: Weißt du, lieber Leser (Anonym) 
5: Kommentar: Ja Mahatma, die freie Vereinbarung ... (Anonym) 
54: Kommentar: Ja, ich bin der Willem. Ich wollte auch noch was dazu sagen (Anonym) 
105: Kommentar: Hmm ... jetzt bin ich dran! (Anonym) | |
| Titel | Und sie bewegt sich doch! - Bahngeschichten | |
| Autor | Anonym | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Auflage | 1 | |
| Jahr | 2023-07 | |
| Buchformat | Taschenbuch | |
| Genre | Humor | |
| Seiten | 235 | |
| Preis | 16.00 Euro, 16.50 Euro (Österreich) | |
| ISBN | ISBN13: 978-3-7371-0172-1 | |
| Links | Amazon:978-3-7371-0172-1, Eurobuch:9783737101721 | |
| Verlag | Rowohlt | |
| Inhalt | 
9: Abschnitt: Planmäßig ist hier nur die Überraschung: Erlebnisse 
11: Der Vorfall (Horst Evers) 
18: Was sagt man da? (Kirsten Fuchs) 
26: Achtsamkeit im IC (Barbara Ruschner) 
39: Veränderte Wagenreihung (Stefan Schwarz) 
45: Abschnitt: Als die Bahn noch Eisenbahn hieß: Erinnerungen 
47: Leben im Liegewagen (Jörg Thadeusz) 
53: Bahnchef, ich mach den Scheck-Check! (Oliver Maria Schmitt) 
61: Falsche Russen und die große weite Welt (Lisa Catena) 
72: Mit der Eisenbahn durch die Zeiten (Dietmar Wischmeyer) 
81: Abschnitt: Sieht so die Zukunft aus? Der Praxis-Test 
83: Schaden in der Überleitung (Helene Bockhorst) 
92: Bahn fahren macht Spaß. Das muss man sich nur IMMER WIEDER sagen (Johann König) 
101: Ri-Ra-Rutsch (Christine Prayon) 
109: Abschnitt: Leben in vollen Zügen: Begegnungen 
111: Ein Sommerfoto (Katrin Seddig) 
123: Abenteuer im Speisewagen (Fil) 
130: Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben! (Renate Bergmann) 
141: Das Kuckuckskind (Matthias Egersdörfer) 
153: Abschnitt: Zwischen Bahnwitz und Wahnwitz: Beobachtungen 
155: Über Deutsches Kopfschütteln (DK) in der Deutschen Bahn (DB) und andere Unsittlichkeiten (Cordula Stratmann) 
160: Leben und Leiden eines Vielfahrers oder Womit kommen sie denn nun wieder? (Hans Zippert) 
166: Bestiarium des Bahnfahrens (Paula Irmschler) 
173: Der Witz und seine Beziehung zur Deutschen Bahn (Lea Streisand) 
183: Abschnitt: Weite Welt und tiefste Provinz: zum Vergleich 
185: Dal Makhni nach Eisenbahner Art (Steffen Kopetzky) 
200: Reise nach Karakalpakstan (Dennis Gastmann) 
208: Das rollende Kammerspiel - unterwegs in der Transsibirischen Eisenbahn (Juan C. Moreno als Juan Moreno) 
218: Zwischen Siegen und Hagen - Unbehagen udn Niederlagen (Bernd Eilert) 
227: Abschnitt: Autorinnen und Autoren | |
| Titel | Unheilige Nacht - 13 Horror-Geschichten zum Fest der Liebe | |
| Autoren | Isaac Asimov & Charles G. Waugh & Martin H. Greenberg | |
| Übersetzer | Sabine Ivanovas | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Originaltitel | The Twelve Frights of Christmas (englisch) | |
| Auflage | 2 | |
| Jahr | 1992-12, englisch: 1986 | |
| Buchformat | Taschenbuch | |
| Genre | Horror | |
| Seiten | 349 | |
| Preis | 9.80 Deutsche Mark | |
| ISBN | 3-442-08077-0, ISBN13: 978-3-442-08077-9 | |
| Links | Amazon:3-442-08077-0, Eurobuch:3442080770 | |
| Verlag | Goldmann (8077) | |
| Kommentar | Falsche ISBN 3-442-08077-5 im Buch | |
| Inhalt | 
91: Die Geschichte der alten Kinderfrau [englisch: The Old Nurse's Story] (Elizabeth Cleghorn Gaskell als Mrs. Gaskell) | |
| Titel | Unser Lesebuch - Sechstes Schuljahr | |
| Autor | Redaktion Deutschunterricht | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Jahr | 1957 | |
| Buchformat | Gebunden | |
| Genre | Sonstiges | |
| Seiten | 319 | |
| Preis | 3.30 Mark der DDR | |
| Verlag | Volk und Wissen (10605-1) | |
| Inhalt | 
5: Abschnitt: Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer 
5: Gedicht: Mein Vaterland (Heinrich Hoffmann von Fallersleben) 
6: Floßfahrt (Hermann Hesse) 
8: Gedicht: Morgenlied (Ludwig Uhland) 
9: Gedicht: Der Lindenbaum (Wilhelm Müller) 
14: Gedicht: Des Knaben Berglied (Ludwig Uhland) 
15: Gedicht: Das Lied des Hirten (Friedrich Schiller) 
16: Gedicht: Sommernacht (Gottfried Keller) 
17: In der alten Postkutsche nach Brandenburg (Martha Kehr) 
21: Gedicht: Der Vögel Abschied (Joseph von Eichendorff) 
22: Die Havelschwäne (Theodor Fontane) 
24: Auszug: Im Eisboot (Wilhelm Lobsien) 
32: Gedicht: Winter (Eva Lippold) 
33: Auszug: Lüttenweihnachten (Hans Fallada) 
37: Gedicht: Weihnacht (Jens Gerlach) 
38: Gedicht: Weihnachten (Joseph von Eichendorff) 
38: Gedicht: Winter (Arno Holz) 
39: Gedicht: Das Mädchen an den Mai (Eduard Mörike) 
39: Gedicht: Frühling (Johann Wolfgang Goethe) 
40: Gedicht: Rätsel (Friedrich Schiller) 
40: Gedicht: Frühlingsgruß (Joseph von Eichendorff) 
41: Gedicht: Frühlingsglaube (Ludwig Uhland) 
41: Gedicht: Wenn ich ein Vöglein wär' (Volkslied) 
42: Gedicht: Der schöne Mai ist kommen (Johann Jakob Prinner) 
42: Gedicht: Wanderlied (Eduard Mörike) 
43: Hurra, wir haben ihn! (Helmut Trettin) 
49: Sechs Stunden in der Luft (Hans-Joachim Hartung) 
56: Feiertag für Benno Hinz (Hans-Joachim Hartung) 
62: Weißes Gold (Nach einer Reportage in der Zeitschrift "Jugend und Technik") 
65: Wie Müllhas die Genossenschaft anführte (Irma Harder) 
68: Dienst an der Grenze (Erich Loest) 
73: Abschnitt: Alte Not gilt es zu zwingen 
73: Gedicht: Lied der Bauern (Heinrich von Reder) 
74: Gedicht: Bauernaufstand (Börries Freiherr von Münchhausen) 
76: Gedicht: Des reichen Mannes Frühlingstag (Erich Weinert) 
77: Kenn, Kunde, kenn! (Walter Bartel) 
84: Brief aus dem Gefängnis (Rosa Luxemburg) 
86: Ich bin doch nicht der erste, der so etwas macht! (Willi Bredel) 
93: Die Nacht im Grenzwald (Peter Kast) 
102: Das "Blaue Wunder" (Klaus Beuchler) 
105: Der Held am Elsterwehr (Benno Pluda) 
109: Abschnitt: Aus der Kindheit 
109: Gedicht: Mutter (Johannes Trojan) 
110: Pelle rettet seinem Vater das Leben (Martin Andersen Nexö) 
114: Unsere Reise nach Nishni Nowgorod (Maxim Gorki) 
118: Auszug: Im Walde (Maxim Gorki) 
122: Die verzauberte Insel (Heinrich Scharrelmann) 
127: Eine unheimliche Nacht (N. Nossow) 
132: Dreihundertvierundsechzig und eine Nacht (Peter Rosegger) 
136: Verlaufen (Ludwig Richter) 
137: Abschnitt: Gefährliche Abenteuer und mutige Taten 
137: Gedicht: John Maynard (Theodor Fontane) 
139: Vom Urgroßvater, der auf der Tanne saß (Peter Rosegger) 
145: Nachtbegegnung mit Löwen (Hans Schomburgk) 
150: Bobsi (Hans Schomburgk) 
153: Dshulbars (Witali Bianki) 
157: Auszug: Robinson Crusoe (Daniel Defoe) 
171: Abschnitt: Begegnung mit Tieren 
171: Voß und Swinegel (John Brinckman) 
178: Der Weißbär (Knud Rasmussen) 
182: Nerl (Michail Prischwin) 
186: Der Hamster (Hermann Löns) 
191: Ein neugeborenes Reh (Paul Eipper) 
193: Die Fasanenmutter (Ernest Thompson-Seton) 
195: Auf der Vogelinsel (Kurt Gentz) 
200: Löwe und Maus (Äsop) 
201: Abschnitt: Zum Lachen und Nachdenken 
201: Münchhausens Abenteuer - Die Hasenjagd (Gottfried August Bürger) 
202: Münchhausens Abenteuer - Der Hirsch mit dem Kirschbaum (Gottfried August Bürger) 
203: Münchhausens Abenteuer - Der Ritt auf der Kanonenkugel (Gottfried August Bürger) 
204: Wie die Schildbürger ein neues Rathaus bauten - Wie sie das Bauholz fällten (Gustav Schwab) 
206: Wie die Schildbürger ein neues Rathaus bauten - Wie sie ihr Rathaus errichteten und die Fenster vergaßen (Gustav Schwab) 
207: Wie die Schildbürger ein neues Rathaus bauten - Wie sie das Licht in igr Rathaus tragen wollten (Gustav Schwab) 
208: Wie die Schildbürger ein neues Rathaus bauten - Wie ein durchreisender Landstreicher den Schildbürgern riet, den Tag in ihr Rathaus zu bringen (Gustav Schwab) 
210: Wie die Schildbürger ein neues Rathaus bauten - Wie die Schildbürger die Ursache der Finsternis erkannten und sie abschafften (Gustav Schwab) 
211: Till Eulenspiegel - Wie Eulenspiegel sich beim Grafen zu Anhalt als Turmbläser verdingte (Volksbuch) 
213: Till Eulenspiegel - Wie Eulenspiegel den Wirt zu Eisleben mit einem Wolf erschreckte (Volksbuch) 
216: Till Eulenspiegel - Wie Eulenspiegel sich zu einem Bauern verdingte (Volksbuch) 
217: Till Eulenspiegel - Wie Eulenspiegel ausgab, daß er zu Magdeburg vom Rathaus fliegen wollte (Volksbuch) 
218: Till Eulenspiegel - Wie Eulenspiegel einen Wirt mit dem Klang des Geldes bezahlte (Volksbuch) 
219: Till Eulenspiegel - Wie Eulenspiegel zu Leipzig den Kürschnern eine lebendige Katze in ein Hasenfell nähte (Volksbuch) 
220: Der geheilte Patient (Johann Peter Hebel) 
223: Ein geistesgegenwärtiger Geselle (Anonym) 
223: Die Wette (Fritz Reuter) 
227: Gedicht: Was haben denn wir Schneider auch groß für ein Gewicht (Gustav Falke) 
229: Abschnitt: Aus dem Sagen- und Märchenschatz 
229: Daidalos und Ikaros (Gustav Schwab) 
232: Aus der Argonautensage - Jason und Pelias (Gustav Schwab) 
233: Aus der Argonautensage - Die Fahrt der Argonauten nach Kolchis (Gustav Schwab) 
235: Aus der Argonautensage - Jason im Palast des Aietes (Gustav Schwab) 
236: Aus der Argonautensage - Jason erfüllt die Bedingung des Aietes (Gustav Schwab) 
239: Aus der Argonautensage - Medea raubt das Goldene Vlies (Gustav Schwab) 
240: Aus dem Nibelungenlied - Die Fahrt zur Burg Isenstein und der Kampf mir Brünhilde (Ernst Stein) 
248: Aus dem Nibelungenlied - Wie Siegfried erschlagen wurde (Ernst Stein) 
255: Gedicht: Der getreue Eckart (Johann Wolfgang Goethe) 
257: Gedicht: Erlkönig (Johann Wolfgang Goethe) 
258: Der Sängerkrieg auf der Wartburg (Ludwig Bechstein) 
260: Doktor Faust reitet zu Leipzig auf einem Faß (Zinck) 
263: Meister Krabat (Sorbische Sage) 
268: Der Jungfernsprung auf dem Oybin (Hans Siegert) 
269: Das Straßenpflaster zu Potsdam (Dümke) 
270: König Watzmann (Kurt Eige) 
273: Die Regentrude (Theodor Storm) 
298: Die Geschichte von Kalif Storch (Wilhelm Hauff) 
309: Kommentar: Sach- und Worterklärungen 
319: Kommentar: Quellenverzeichnis | |
| Titel | Weird Tales 336 December 2004 - Vol. 60 No. 4 | |
| Sprache | englisch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Jahr | 2004 | |
| Buchformat | Heft | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 58 | |
| Preis | 9.95 US-Dollar | |
| ISSN | 0898-5073 | |
| Links | ISFDB:153131 | |
| Verlag | DNA Publications & Wildside Press & Terminus | |
| Inhalt | 
7: Kommentar: The Eyrie (Anonym) 
16: Essay: The Den (John Gregory Betancourt) 
21: The Ghost of Me (Melinda Thielbar) 
30: Gedicht: Fall of the Enchanter: A Pantoum (Jon Hansen) 
31: Gedicht: Orcale (Jill Bauman) 
32: Hearts and Minds (Barbara Krasnoff) 
34: Gedicht: Escape (Nicholas Ozment) 
35: Gedicht: A Pageful Of Curses (Bruce Boston) 
36: Shore Of Night, Shore Of Day (Katrien Rutten) 
41: Gedicht: Two Illustrated Limericks (George Barr) 
42: Two Cents Worth (Alan Dean Foster) 
46: Gedicht: Cemetery Tour, Montreal, Early November 2001 (Darrell Schweitzer) 
48: The Upper Berth (F. Marion Crawford) 
58: Gedicht: I Have Never ... (Paul Crumrine) | |
| Titel | Zukunftsabenteuer | |
| Autor | Anonym | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Roman-Sammlung | |
| Jahr | 1989 | |
| Buchformat | Taschenbuch | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 845 | |
| Preis | 12.00 Deutsche Mark | |
| ISBN | 3-453-03041-9, ISBN13: 978-3-453-03041-1 | |
| Links | Amazon:3-453-03041-9, Eurobuch:3453030419, ISFDB:519681 | |
| Verlag | Heyne (50/37) | |
| Inhalt | 
189: Sammlung: Die Zeit der Hexenmeister [englisch: Waldo and Magic Inc.] (Robert A. Heinlein) [Walter Brumm]: 
505: Sammlung: Brüder unter fremder Sonne [englisch: Unearthly Neighbors] (Chad Oliver) [Werner Kortwich] 
637: Sammlung: Lancelot Biggs' Weltraumfahrten [englisch: Lancelot Biggs: Spaceman] (Nelson Bond) [Kurt Seibt]: 
845: Abschnitt: Quellenhinweis (Anonym) | |