Titel | 100 Great Science Fiction Short Short Stories | |
---|---|---|
Autoren | Isaac Asimov & Martin H. Greenberg als Martin Harry Greenberg & Joseph D. Olander | |
Sprache | englisch | |
Buchtyp | Kurzgeschichten | |
Auflage | 1 | |
Jahr | 1980, Erstausgabe: 1978 | |
Buchformat | Taschenbuch | |
Genre | Science Fiction | |
Seiten | 301 | |
Preis | 1.75 Britische Pfund | |
ISBN | 0-330-26155-X, ISBN13: 978-0-330-26155-5 | |
Links | Amazon:0-330-26155-X, Eurobuch:033026155X, ISFDB:153801 | |
Verlag | Pan | |
Inhalt |
15: Kommentar: Introduction: The Science Fiction Blowgun (Isaac Asimov)
17: A loint of paw (Isaac Asimov)
18: The Advent on Channel Twelve (Cyril M. Kornbluth als C. M. Kornbluth)
21: Plaything (Larry Niven)
26: The misfortune cookie (Charles E. Fritch)
29: I wish I may, I wish I might (Bill Pronzini)
33: FTA (George R. R. Martin)
36: Trace (Jerome Bixby)
40: The Ingenious Patriot (Ambrose Bierce)
41: Zoo (Edward D. Hoch)
43: The destiny of Milton Gomrath (Alexei Panshin)
45: The Devil and the trombone (Martin Gardner)
48: Upstart (Steven Utley)
51: How it all went (Gregory Benford)
55: Harry Protagonist, brain-drainer (Richard Wilson)
58: Peeping Tommy (Robert F. Young)
61: Starting from scratch (Robert Sheckley)
65: Corrida (Roger Zelazny)
68: Shall the dist praise thee? (Damon Knight)
71: Bug-getter (Reginald Bretnor als R. Bretnor)
74: The deadly mission of Phineas Snodgrass (Frederik Pohl)
78: Fire sale (Laurence M. Janifer)
82: Safe at any speed (Larry Niven)
85: The masks (James Blish)
89: Innocence (Joanna Russ)
91: Kin (Richard Wilson)
94: The long night (Ray Russell)
96: Sanity Clause (Edward Wellen)
100: If at first you don't succeed, to hell with it! (Charles E. Fritch)
109: The perfect woman (Robert Sheckley)
112: The system (Ben Bova)
114: Exile to Hell (Isaac Asimov)
120: Martha (Fred Saberhagen)
123: Kindergarten (Fritz Leiber)
125: Landscape with sphinxes (Karen Anderson)
128: The happiest day of your life (Bob Shaw)
132: The worlds of Monty Willson (William F. Nolan)
135: Punch (Frederik Pohl)
139: Doctor (Henry Slesar)
140: The man from when (Dannie Plachta)
142: Crying willow (Edward Rager)
146: Januray 1975 (Barry N. Malzberg)
148: Mail supremacy (Hayford Peirce)
151: Mistake (Larry Niven)
158: Far from home (Walter S. Tevis)
161: Swords of Ifthan (James Sutherland)
164: Argent blood (Joe L. Hensley)
168: Collector's fever (Roger Zelazny)
171: Sign at the end of the Universe (Duane Ackerson)
172: Stubborn (Stephen Goldin)
174: The re-creation (Robert E. Toomey Jr.)
175: The better man (Ray Russell)
179: Oom (Martin Gardner)
180: Merchant (Henry Slesar)
182: Don't fence me in (Richard Wilson)
186: The die-hard (Alfred Bester)
190: The first (Anthony Boucher)
193: Eripmav (Damon Knight)
194: Feeding time (Robert Sheckley)
198: The voice from the curious cube (Nelson Bond)
201: I'm going to get you (F. M. Busby)
204: The room (Ray Russell)
206: Dry spell (Bill Pronzini)
209: Bohassian learns (William Rotsler)
213: Star bride (Anthony Boucher)
215: Latest feature (Maggie Nadler)
219: Chief (Henry Slesar)
220: After you've stood on the log at the centre of the Universe, what is there left to do? (Grant Carrington)
224: Maid to measure (Damon Knight)
227: Eyes do more than see (Isaac Asimov)
230: Thang (Martin Gardner)
231: How now purple cow (Bill Pronzini)
235: Revival meeting (Dannie Plachta)
237: Prototaph (Keith Laumer)
240: The rocket of 1955 (Cyril M. Kornbluth als C. M. Kronbluth)
242: Science fiction for telepaths (E. Michael Blake)
242: Kindergarten (James E. Gunn)
245: A little knowledge (Paul Dellinger)
247: A cup of hemlock (Lee Killough)
248: Present perfect (Thomas F. Monteleone)
252: A lot to learn (Robert T. Kurosaka)
253: The amphibious cavalry gap (James E. Thompson)
255: Not counting bridges (Robert L. Fish)
257: The man inside (Bruce McAllister)
260: The Mars stone (Paul Bond)
262: Source material (Mildred Downey Broxon)
264: The compleat consummators (Alan E. Nourse)
268: Examination day (Henry Slesar)
273: The sky's an oyster; the stars are pearls (David Bischoff als Dave Bischoff)
276: The man who could turn back the clock (Ralph Milne Farley)
278: Patent rights (Daniel A. Darlington)
280: Alien cornucopia (Walt Liebscher)
281: The last paradox (Edward D. Hoch)
284: Course of Empire (Richard Wilson)
287: Synchronicity (James E. Thompson)
292: Sweet dreams, Melissa (Stephen Goldin)
297: The man on top (Reginald Bretnor als R. Bretnor)
302: Rejection slip (K. W. MacAnn)
| |
Titel | 17 Horror Stories - Geschichten des Grauens und der Angst | |
Autor | Manfred Kluge | |
Übersetzer | Friedrich Polakovics | |
Sprache | deutsch | |
Buchtyp | Kurzgeschichten | |
Jahr | 1976 | |
Buchformat | Taschenbuch | |
Genre | Horror | |
Seiten | 254 | |
Preis | 6.80 Deutsche Mark | |
ISBN | 3-453-45023-X, ISBN13: 978-3-453-45023-3 | |
Links | DNB:760059586, Amazon:3-453-45023-X, Eurobuch:345345023X, ISFDB:839884 | |
Verlag | Heyne (Anthologie Band 49) | |
Inhalt |
9: Kommentar: Vorwort (Manfred Kluge)
11: Das Ding auf der Schwelle [englisch: The Thing on the Doorstep] (H. P. Lovecraft als Howard Phillips Lovecraft) [Wulf H. Bergner]
37: Der Vampir (E. T. A. Hoffmann)
77: Der Totenkopf (Friedrich Laun)
121: Die Spinne (Hanns Heinz Ewers)
193: Die Anderen (Wolfgang Jeschke)
250: Die Leichenfrauen (Marcel Schwob)
| |
Titel | 17 Mörder Stories | |
Autor | Manfred Kluge | |
Sprache | deutsch | |
Buchtyp | Kurzgeschichten | |
Jahr | 1977 | |
Buchformat | Taschenbuch | |
Genre | Krimi | |
Seiten | 254 | |
Preis | 6.80 Deutsche Mark | |
ISBN | 3-453-45027-2, ISBN13: 978-3-453-45027-1 | |
Links | DNB:770216749, Amazon:3-453-45027-2, Eurobuch:3453450272 | |
Verlag | Heyne (Anthologie Band 54) | |
Inhalt |
7: Kommentar: Statt eines Vorworts: Der Mord als eine schöne Kunst betrachtet (Thomas de Quincey)
22: Geschichte der Marquise von Brinvillier (François Gayot de Pitaval)
40: Das Fräulein von Scuderi (E. T. A. Hoffmann)
91: Die Giftmischerin von Bremen (Willibald Alexis)
133: Eine Vendetta (Guy de Maupassant)
138: Das Verbrechen (Marquis de Sade)
144: Mein Lieblingsmord (Ambrose Bierce als Ambroce Bierce)
157: Die Killer (Ernest Hemingway)
165: Jetzt aber, wo ich erwacht bin ... (Valerij Brjussow)
176: Es kann der Schlimmste nicht in Ruhe morden (Joseph Commings)
193: Kain und Abel (Robert Bloch)
209: Der Tunnel (Raymond Harvey)
217: Lächeln, bitte ...! (Raymond Williams)
227: Die Menschenjäger (Paul W. Fairman)
249: Hand in Hand (M. S. Wadell)
| |
Titel | Feuerwerk der SF | |
Autoren | Isaac Asimov & Martin H. Greenberg als Martin Harry Greenberg & Joseph D. Olander | |
Übersetzer | Tony Westermayr | |
Sprache | deutsch | |
Buchtyp | Kurzgeschichten | |
Originaltitel | Microcosmic Tales (englisch) | |
Auflage | 1 | |
Jahr | 1984-07, englisch: 1980 | |
Buchformat | Taschenbuch | |
Serie | Edition'84 - Die positiven Utopien 8 | |
Genre | Science Fiction | |
Seiten | 362 | |
Preis | 14.80 Deutsche Mark | |
ISBN | 3-442-08408-3, ISBN13: 978-3-442-08408-1 | |
Links | DNB:840840322, Amazon:3-442-08408-3, Eurobuch:3442084083, ISFDB:425276 | |
Verlag | Goldmann (8408) | |
Inhalt |
36: So gingen also meine neun frühen Geschichten verloren [englisch: Lost and Found] (Phyllis Eisenstein)
43: Wir halten diese Wahrheiten für offensichtlich, daß alle Männer - und Frauen - und - [englisch: Discovering A New Earth] (Robert Mattingly)
47: Das Unmögliche dauert etwas länger [englisch: Varieties of Technological Experience] (Barry N. Malzberg)
58: Mit denen werden wir fertig wie Lee mit Washington [englisch: Take Me to Your Leader] (George Henry Smith)
63: Vielleicht hätte er sogar den Asteroidengürtel abstauben können [englisch: The Big Fix] (Robert F. Decker)
66: Ein Alptraum für Saudi-Arabien [englisch: Speed of the Cheetah, Roar of the Lion] (Harry Harrison)
75: Hätten Sie sich lieber einen guten Wissenschaftsautor gesucht ... [englisch: Renaissance Man] (T. E. D. Klein)
117: »Android« heißt »menschenähnlich« [englisch: Do Androids Dream of Electric Love?] (Walt Liebscher als Walt Leibscher)
121: Richte nicht, auf daß du nicht gerichtet werdest [englisch: The Great Judge] (Alfred E. van Vogt)
136: Mit der Zeit paßt das Heilmittel zur Krankheit [englisch: Good Morning! This Is The Future] (Henry Slesar)
189: Immerhin sind rosa Mäuse entfernte Verwandte von uns [englisch: Down the Digestive Tract] (Robert Sheckley)
192: Manchmal kannst du nicht verlieren, selbst wenn du willst [englisch: Upon My Soul] (Jack Ritchie)
211: Und Hula-Hoop und Transistorradios und Elektrogitarren - [englisch: Devil To Pay] (Mack Reynolds)
252: Wo wird das alles enden? [englisch: Legal Rights for Germs] (Joseph F. Patrouch Jr. als Joe Patrouch)
291: Für'n General ein gefundenes Fressen, verflixt noch mal! [englisch: A Fragment of Manuscript] (Harry Harrison)
304: »Käfer haben Beine, das ist fad / doch nur der Mensch der macht ein Rad« [englisch: X Marks the Pedwalk] (Fritz Leiber)
327: »Eigentlich wäre ich lieber in Philadelphia.« Grabsteininschrift von W. C. Fields [englisch: The Futile Flight of John Arthur Benn] (Richard Wilson)
331: Voll weiser Sprüche und moderner Hinweise [englisch: Mattie Harris, Galactic Spy] (Rachel Cosgrove Payes)
349: Das endgültige Zeitparadox [englisch: Rotating Cyclinders and The Possibility of Global Causality Violation] (Larry Niven)
356: Abschnitt: Copyright der Einzelgeschichten
| |
Titel | Feuerwerk der SF - 100 Utopische Geschichten | |
Autoren | Isaac Asimov & Martin H. Greenberg als Martin Harry Greenberg & Joseph D. Olander | |
Übersetzer | Tony Westermayr | |
Sprache | deutsch | |
Buchtyp | Kurzgeschichten | |
Originaltitel | Microcosmic Tales (englisch) | |
Jahr | 1984, englisch: 1980 | |
Buchformat | Hardcover, Schutzumschlag | |
Genre | Science Fiction | |
Seiten | 303 | |
Links | ISFDB:424127 | |
Verlag | Bertelsmann Club (01680 8) | |
Inhalt |
26: So gingen also meine neun frühen Geschichten verloren [englisch: Lost and Found] (Phyllis Eisenstein)
32: Wir halten diese Wahrheiten für offensichtlich, daß alle Männer - und Frauen - und - [englisch: Discovering A New Earth] (Robert Mattingly)
35: Das Unmögliche dauert etwas länger [englisch: Varieties of Technological Experience] (Barry N. Malzberg)
44: Mit denen werden wir fertig wie Lee mit Washington [englisch: Take Me to Your Leader] (George Henry Smith)
49: Vielleicht hätte er sogar den Asteroidengürtel abstauben können [englisch: The Big Fix] (Robert F. Decker)
52: Ein Alptraum für Saudi-Arabien [englisch: Speed of the Cheetah, Roar of the Lion] (Harry Harrison)
59: Hätten Sie sich lieber einen guten Wissenschaftsautor gesucht ... [englisch: Renaissance Man] (T. E. D. Klein)
70: Ein süßer kleiner Kerl - weiß nicht, wie ich ihn nennen soll, aber er hat enorme Ähnlickeit mit - [englisch: Little William] (Patricia A. Matthews)
96: »Android« heißt »menschenähnlich« [englisch: Do Androids Dream of Electric Love?] (Walt Liebscher als Walt Leibscher)
99: Richte nicht, auf daß du nicht gerichtet werdest [englisch: The Great Judge] (Alfred E. van Vogt)
112: Mit der Zeit paßt das Heilmittel zur Krankheit [englisch: Good Morning! This Is The Future] (Henry Slesar)
158: Immerhin sind rosa Mäuse entfernte Verwandte von uns [englisch: Down the Digestive Tract] (Robert Sheckley)
161: Manchmal kannst du nicht verlieren, selbst wenn du willst [englisch: Upon My Soul] (Jack Ritchie)
177: Und Hula-Hoop und Transistorradios und Elektrogitarren - [englisch: Devil To Pay] (Mack Reynolds)
212: Wo wird das alles enden? [englisch: Legal Rights for Germs] (Joseph F. Patrouch Jr. als Joe Patruch)
245: Für'n General ein gefundenes Fressen, verflixt noch mal! [englisch: A Fragment of Manuscript] (Harry Harrison)
256: »Käfer haben Beine, das ist fad / doch nur der Mensch der macht ein Rad« [englisch: X Marks the Pedwalk] (Fritz Leiber)
276: »Eigentlich wäre ich lieber in Philadelphia.« Grabsteininschrift von W. C. Fields [englisch: The Futile Flight of John Arthur Benn] (Richard Wilson)
280: Voll weiser Sprüche und moderner Hinweise [englisch: Mattie Harris, Galactic Spy] (Rachel Cosgrove Payes)
295: Das endgültige Zeitparadox [englisch: Rotating Cyclinders and The Possibility of Global Causality Violation] (Larry Niven)
| |
Titel | Sardonicus | |
Autor | Ray Russell | |
Übersetzer | Walter Brumm | |
Sprache | deutsch | |
Buchtyp | Kurzgeschichten | |
Originaltitel | Sardonicus (englisch) | |
Jahr | 1971 | |
Buchformat | Taschenbuch | |
Genre | Horror | |
Seiten | 125 | |
Preis | 2.80 Deutsche Mark | |
Links | DNB:720000688, Amazon:000003889X | |
Verlag | Heyne (880) | |
Inhalt |
9: Sardonicus [englisch: Sardonicus]
43: Der Schauspieler [englisch: The Actor]
45: Der Käfig [englisch: The Cage]
52: Die Heldentaten des Argo [englisch: The Exploits of Argo]
55: Das Schwert des Laertes [englisch: The Sword of Laertes]
61: Montage [englisch: Montage]
69: Ausgebucht [englisch: Booked Solid]
79: Holen Sie tief Luft [englisch: Take a Deep Breath]
85: Unser war die Freude [englisch: The Pleasure was Ours]
91: Das Zimmer [englisch: The Room]
94: Ich kehre zurück [englisch: I am Returning]
99: Nicht kommunizierbar [englisch: Incommunicado]
102: Seines Vaters Haus [englisch: His Fahther's House]
110: Letzter Wille und Testament [englisch: Last Will and Testament]
112: Evolution [englisch: The Rosebud]
115: Hier spricht London [englisch: London Calling]
120: Ein kleine Vorbeugungsmaßnahme [englisch: Ounce of Prevention]
| |
Titel | Sternenpost 1. Zustellung | |
Autoren | Isaac Asimov & Martin H. Greenberg & Joseph D. Olander | |
Übersetzer | Eva Malsch | |
Sprache | deutsch | |
Buchtyp | Kurzgeschichten | |
Originaltitel | Space Mail (1) (englisch) | |
Jahr | 1983, englisch: 1980 | |
Buchformat | Taschenbuch | |
Genre | Science Fiction | |
Seiten | 172 | |
Preis | 5.80 Deutsche Mark, 45.00 Österreichische Schilling | |
ISBN | 3-8118-6733-4, ISBN13: 978-3-8118-6733-8 | |
Links | Amazon:3-8118-6733-4, Eurobuch:3811867334, ISFDB:424160 | |
Verlag | Moewig (Playboy) (6734) | |
Inhalt |
60: Die Invasion der schrecklichen Titanen [englisch: The Invasion Of The Terrible Titans] (William Sambrot)
|