| Titel | 100 Great Science Fiction Short Short Stories | |
|---|---|---|
| Autoren | Isaac Asimov & Martin H. Greenberg als Martin Harry Greenberg & Joseph D. Olander | |
| Sprache | englisch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Auflage | 1 | |
| Jahr | 1980, Erstausgabe: 1978 | |
| Buchformat | Taschenbuch | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 301 | |
| Preis | 1.75 Britische Pfund | |
| ISBN | 0-330-26155-X, ISBN13: 978-0-330-26155-5 | |
| Links | Amazon:0-330-26155-X, Eurobuch:033026155X, ISFDB:153801 | |
| Verlag | Pan | |
| Inhalt | 
15: Kommentar: Introduction: The Science Fiction Blowgun (Isaac Asimov) 
17: A loint of paw (Isaac Asimov) 
18: The Advent on Channel Twelve (Cyril M. Kornbluth als C. M. Kornbluth) 
21: Plaything (Larry Niven) 
26: The misfortune cookie (Charles E. Fritch) 
29: I wish I may, I wish I might (Bill Pronzini) 
33: FTA (George R. R. Martin) 
36: Trace (Jerome Bixby) 
40: The Ingenious Patriot (Ambrose Bierce) 
41: Zoo (Edward D. Hoch) 
43: The destiny of Milton Gomrath (Alexei Panshin) 
45: The Devil and the trombone (Martin Gardner) 
48: Upstart (Steven Utley) 
51: How it all went (Gregory Benford) 
55: Harry Protagonist, brain-drainer (Richard Wilson) 
58: Peeping Tommy (Robert F. Young) 
61: Starting from scratch (Robert Sheckley) 
65: Corrida (Roger Zelazny) 
68: Shall the dist praise thee? (Damon Knight) 
71: Bug-getter (Reginald Bretnor als R. Bretnor) 
74: The deadly mission of Phineas Snodgrass (Frederik Pohl) 
78: Fire sale (Laurence M. Janifer) 
82: Safe at any speed (Larry Niven) 
85: The masks (James Blish) 
89: Innocence (Joanna Russ) 
91: Kin (Richard Wilson) 
94: The long night (Ray Russell) 
96: Sanity Clause (Edward Wellen) 
100: If at first you don't succeed, to hell with it! (Charles E. Fritch) 
109: The perfect woman (Robert Sheckley) 
112: The system (Ben Bova) 
114: Exile to Hell (Isaac Asimov) 
120: Martha (Fred Saberhagen) 
123: Kindergarten (Fritz Leiber) 
125: Landscape with sphinxes (Karen Anderson) 
128: The happiest day of your life (Bob Shaw) 
132: The worlds of Monty Willson (William F. Nolan) 
135: Punch (Frederik Pohl) 
139: Doctor (Henry Slesar) 
140: The man from when (Dannie Plachta) 
142: Crying willow (Edward Rager) 
146: Januray 1975 (Barry N. Malzberg) 
148: Mail supremacy (Hayford Peirce) 
151: Mistake (Larry Niven) 
158: Far from home (Walter S. Tevis) 
161: Swords of Ifthan (James Sutherland) 
164: Argent blood (Joe L. Hensley) 
168: Collector's fever (Roger Zelazny) 
171: Sign at the end of the Universe (Duane Ackerson) 
172: Stubborn (Stephen Goldin) 
174: The re-creation (Robert E. Toomey Jr.) 
175: The better man (Ray Russell) 
179: Oom (Martin Gardner) 
180: Merchant (Henry Slesar) 
182: Don't fence me in (Richard Wilson) 
186: The die-hard (Alfred Bester) 
190: The first (Anthony Boucher) 
193: Eripmav (Damon Knight) 
194: Feeding time (Robert Sheckley) 
198: The voice from the curious cube (Nelson Bond) 
201: I'm going to get you (F. M. Busby) 
204: The room (Ray Russell) 
206: Dry spell (Bill Pronzini) 
209: Bohassian learns (William Rotsler) 
213: Star bride (Anthony Boucher) 
215: Latest feature (Maggie Nadler) 
219: Chief (Henry Slesar) 
220: After you've stood on the log at the centre of the Universe, what is there left to do? (Grant Carrington) 
224: Maid to measure (Damon Knight) 
227: Eyes do more than see (Isaac Asimov) 
230: Thang (Martin Gardner) 
231: How now purple cow (Bill Pronzini) 
235: Revival meeting (Dannie Plachta) 
237: Prototaph (Keith Laumer) 
240: The rocket of 1955 (Cyril M. Kornbluth als C. M. Kronbluth) 
242: Science fiction for telepaths (E. Michael Blake) 
242: Kindergarten (James E. Gunn) 
245: A little knowledge (Paul Dellinger) 
247: A cup of hemlock (Lee Killough) 
248: Present perfect (Thomas F. Monteleone) 
252: A lot to learn (Robert T. Kurosaka) 
253: The amphibious cavalry gap (James E. Thompson) 
255: Not counting bridges (Robert L. Fish) 
257: The man inside (Bruce McAllister) 
260: The Mars stone (Paul Bond) 
262: Source material (Mildred Downey Broxon) 
264: The compleat consummators (Alan E. Nourse) 
268: Examination day (Henry Slesar) 
273: The sky's an oyster; the stars are pearls (David Bischoff als Dave Bischoff) 
276: The man who could turn back the clock (Ralph Milne Farley) 
278: Patent rights (Daniel A. Darlington) 
280: Alien cornucopia (Walt Liebscher) 
281: The last paradox (Edward D. Hoch) 
284: Course of Empire (Richard Wilson) 
287: Synchronicity (James E. Thompson) 
292: Sweet dreams, Melissa (Stephen Goldin) 
297: The man on top (Reginald Bretnor als R. Bretnor) 
302: Rejection slip (K. W. MacAnn) | |
| Titel | Above the Human Landscape | |
| Autoren | Willis E. McNelly & Leon E. Stover | |
| Sprache | englisch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Auflage | 1 | |
| Jahr | 1972 | |
| Buchformat | Taschenbuch | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 387 | |
| Preis | 4.95 US-Dollar | |
| ISBN | 0-87620-002-1, ISBN13: 978-0-87620-002-5 | |
| Links | Amazon:0-87620-002-1, Eurobuch:0876200021, ISFDB:302240 | |
| Verlag | Goodyear Publishing | |
| Inhalt | 
1: Abschnitt: part one - Communities are for People 
3: The Highway (Ray Bradbury) 
7: The Waveries (Fredric Brown) 
27: The Mother of Necessity (Chad Oliver) 
39: Black Is Beautiful (Robert Silverberg) 
51: Golden Acres (Kit Reed) 
69: Abschnitt: part two - Systems are for People 
71: Adrift on the Policy Level (Chandler Davis) 
87: "Repent, Harlequin!" Said the Ticktockman (Harlan Ellison) 
97: Balanced Ecology (James H. Schmitz) 
113: Positive Feedback (Christopher Anvil) 
141: Abschnitt: part three - Technology is for People 
143: The Great Radio Peril (Eric Frank Russell) 
153: Rescue Operation (Harry Harrison) 
166: Slow Tuesday Night (R. A. Lafferty) 
173: Light of Other Days (Bob Shaw) 
181: Who Can Replace a Man? (Brian W. Aldiss) 
191: Abschnitt: part four - People Create Realities 
193: What We Have Here Is Too Much Communication (Leon E. Stover) 
205: The Handler (Damon Knight) 
209: They (Robert A. Heinlein) 
223: Carcinoma Angels (Norman Spinrad) 
231: Shattered Like a Glass Goblin (Harlan Ellison) 
239: The New Sound (Charles Beaumont) 
245: Abschnitt: part five - Tomorrow will be B(e|i)tter 
247: Rat Race (Raymond F. Jones) 
261: Coming-of-Age Day (A. K. Jorgensson) 
272: Ecce Femina! (Bruce McAllister) 
300: Seventh Victim (Robert Sheckley) 
312: Roommates (Harry Harrison) 
332: Mr. Costello, Hero (Theodore Sturgeon) 
355: Abschnitt: Afterword 
375: Abschnitt: Appendix 
375: Kommentar: Preface To Appendix 
377: Essay: Apeman, Superman-or 2001's Answer to the World Riddle (Leon E. Stover) 
383: Essay: Vonnegut's Slaughterhouse-Five: Science Fiction as Objective Correlative (Willis E. McNelly) | |
| Titel | Das Raumschiff | |
| Autor | Edwin Orthmann | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Auflage | 3 | |
| Jahr | 1980, Erstausgabe: 1977 | |
| Buchformat | Gebunden, Schutzumschlag | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 480 | |
| Preis | 13.50 Mark der DDR | |
| Links | DNB:810117347 | |
| Verlag | Neues Leben | |
| Inhalt | 
5: Eine Phantasie des Doktor Ox [französisch: Une fantaisie du docteur Ox] (Jules Verne) [Edwin Orthmann] 
42: Auf der Seifenblase (Kurd Laßwitz) 
147: Das Duell (Günther Krupkat) 
236: Die Gefangenen des Kometen (Arthur C. Clarke) 
317: Fünf Kurzgeschichten (Herbert W. Franke) 
331: Im Wirtshaus zum müden Gaul (Gerhard Branstner) 
398: Raumschlepper HERKULES (Carlos Rasch) 
421: Die weite Reise (Klaus Frühauf) 
472: Abschnitt: Über die Autoren 
478: Abschnitt: Übersetzer und Lizenzvermerke | |
| Titel | Die Antikriegs-Maschine | |
| Autor | Bob Shaw | |
| Übersetzer | Wulf H. Bergner als Wulf Bergner | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Roman | |
| Originaltitel | Ground zero man (englisch) | |
| Auflage | 2 | |
| Jahr | 1979-02, Erstausgabe: 1972-11, englisch: 1971 | |
| Buchformat | Taschenbuch | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 156 | |
| Preis | 4.80 Deutsche Mark | |
| ISBN | 3-442-23153-1, ISBN13: 978-3-442-23153-9 | |
| Links | DNB:730071340, Amazon:3-442-23153-1, Eurobuch:3442231531, ISFDB:713363 | |
| Verlag | Goldmann (23153) | |
| Titel | Die Wilden Astronauten | |
| Autor | Bob Shaw | |
| Übersetzer | Hendrik P. Linckens | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Roman-Sammlung | |
| Jahr | 1996, Erstausgabe: 1991 | |
| Buchformat | Taschenbuch | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 924 | |
| Preis | 24.90 Deutsche Mark, 182.00 Österreichische Schilling | |
| ISBN | 3-453-11889-8, ISBN13: 978-3-453-11889-8 | |
| Links | Amazon:3-453-11889-8, Eurobuch:3453118898, ISFDB:400464 | |
| Verlag | Heyne (06/5543) | |
| Inhalt | ||
| Titel | Die Zukunft spinnt | |
| Autor | Michael Görden | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Auflage | 1 | |
| Jahr | 1987-03 | |
| Buchformat | Taschenbuch | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 412 | |
| Preis | 12.00 Deutsche Mark | |
| ISBN | 3-442-23499-9, ISBN13: 978-3-442-23499-8 | |
| Links | DNB:870520962, Amazon:3-442-23499-9, Eurobuch:3442234999, ISFDB:425277 | |
| Verlag | Goldmann (23499) | |
| Inhalt | 
137: Die letzten Leichenbestatter [englisch: Last of the Morticians] (E. C. Tubb) [Hans-Ulrich Nichau] 
146: Es war Nichts - wirklich [englisch: It Was Nothing - Really!] (Theodore Sturgeon) [Tony Westermayr] 
186: Eine unmögliche Geschichte [englisch: Clothes Make The Man] (Richard Matheson) [Tony Westermayr] 
190: Der reichste Mann in Levittown [englisch: The Richest Man In Levittown] (Frederik Pohl) [Tony Westermayr] 
269: Hin und zurück nach Seidarap [englisch: Round Trip to Esidarap] (Lloyd Biggle Jr. als Lloyd Biggle) [Jürgen Saupe] 
313: Des Guten zuviel [englisch: An Abundance of Good Things] (Richard Wilson) [Wulf H. Bergner als Wolf Bergner] 
322: Die längste Geschichte, die je erzählt wurde [englisch: The Longest Story Ever Told] (Hugh Downs) [Tony Westermayr] 
363: Die demographische Implosion [polnisch: Educakja Cyfrania] (Stanisław Lem) [Johannes Jankowiak] 
393: Des Hern Professor B. wundersame Reise durch die Zeit (Thomas Ziegler) 
407: Abschnitt: Quellennachweis | |
| Titel | Feuerwerk der SF | |
| Autoren | Isaac Asimov & Martin H. Greenberg als Martin Harry Greenberg & Joseph D. Olander | |
| Übersetzer | Tony Westermayr | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Originaltitel | Microcosmic Tales (englisch) | |
| Auflage | 1 | |
| Jahr | 1984-07, englisch: 1980 | |
| Buchformat | Taschenbuch | |
| Serie | Edition'84 - Die positiven Utopien 8 | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 362 | |
| Preis | 14.80 Deutsche Mark | |
| ISBN | 3-442-08408-3, ISBN13: 978-3-442-08408-1 | |
| Links | DNB:840840322, Amazon:3-442-08408-3, Eurobuch:3442084083, ISFDB:425276 | |
| Verlag | Goldmann (8408) | |
| Inhalt | 
36: So gingen also meine neun frühen Geschichten verloren [englisch: Lost and Found] (Phyllis Eisenstein) 
43: Wir halten diese Wahrheiten für offensichtlich, daß alle Männer - und Frauen - und - [englisch: Discovering A New Earth] (Robert Mattingly) 
47: Das Unmögliche dauert etwas länger [englisch: Varieties of Technological Experience] (Barry N. Malzberg) 
58: Mit denen werden wir fertig wie Lee mit Washington [englisch: Take Me to Your Leader] (George Henry Smith) 
63: Vielleicht hätte er sogar den Asteroidengürtel abstauben können [englisch: The Big Fix] (Robert F. Decker) 
66: Ein Alptraum für Saudi-Arabien [englisch: Speed of the Cheetah, Roar of the Lion] (Harry Harrison) 
75: Hätten Sie sich lieber einen guten Wissenschaftsautor gesucht ... [englisch: Renaissance Man] (T. E. D. Klein) 
117: »Android« heißt »menschenähnlich« [englisch: Do Androids Dream of Electric Love?] (Walt Liebscher als Walt Leibscher) 
121: Richte nicht, auf daß du nicht gerichtet werdest [englisch: The Great Judge] (Alfred E. van Vogt) 
136: Mit der Zeit paßt das Heilmittel zur Krankheit [englisch: Good Morning! This Is The Future] (Henry Slesar) 
189: Immerhin sind rosa Mäuse entfernte Verwandte von uns [englisch: Down the Digestive Tract] (Robert Sheckley) 
192: Manchmal kannst du nicht verlieren, selbst wenn du willst [englisch: Upon My Soul] (Jack Ritchie) 
211: Und Hula-Hoop und Transistorradios und Elektrogitarren - [englisch: Devil To Pay] (Mack Reynolds) 
252: Wo wird das alles enden? [englisch: Legal Rights for Germs] (Joseph F. Patrouch Jr. als Joe Patrouch) 
291: Für'n General ein gefundenes Fressen, verflixt noch mal! [englisch: A Fragment of Manuscript] (Harry Harrison) 
304: »Käfer haben Beine, das ist fad / doch nur der Mensch der macht ein Rad« [englisch: X Marks the Pedwalk] (Fritz Leiber) 
327: »Eigentlich wäre ich lieber in Philadelphia.« Grabsteininschrift von W. C. Fields [englisch: The Futile Flight of John Arthur Benn] (Richard Wilson) 
331: Voll weiser Sprüche und moderner Hinweise [englisch: Mattie Harris, Galactic Spy] (Rachel Cosgrove Payes) 
349: Das endgültige Zeitparadox [englisch: Rotating Cyclinders and The Possibility of Global Causality Violation] (Larry Niven) 
356: Abschnitt: Copyright der Einzelgeschichten | |
| Titel | Feuerwerk der SF - 100 Utopische Geschichten | |
| Autoren | Isaac Asimov & Martin H. Greenberg als Martin Harry Greenberg & Joseph D. Olander | |
| Übersetzer | Tony Westermayr | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Originaltitel | Microcosmic Tales (englisch) | |
| Jahr | 1984, englisch: 1980 | |
| Buchformat | Hardcover, Schutzumschlag | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 303 | |
| Links | ISFDB:424127 | |
| Verlag | Bertelsmann Club (01680 8) | |
| Inhalt | 
26: So gingen also meine neun frühen Geschichten verloren [englisch: Lost and Found] (Phyllis Eisenstein) 
32: Wir halten diese Wahrheiten für offensichtlich, daß alle Männer - und Frauen - und - [englisch: Discovering A New Earth] (Robert Mattingly) 
35: Das Unmögliche dauert etwas länger [englisch: Varieties of Technological Experience] (Barry N. Malzberg) 
44: Mit denen werden wir fertig wie Lee mit Washington [englisch: Take Me to Your Leader] (George Henry Smith) 
49: Vielleicht hätte er sogar den Asteroidengürtel abstauben können [englisch: The Big Fix] (Robert F. Decker) 
52: Ein Alptraum für Saudi-Arabien [englisch: Speed of the Cheetah, Roar of the Lion] (Harry Harrison) 
59: Hätten Sie sich lieber einen guten Wissenschaftsautor gesucht ... [englisch: Renaissance Man] (T. E. D. Klein) 
70: Ein süßer kleiner Kerl - weiß nicht, wie ich ihn nennen soll, aber er hat enorme Ähnlickeit mit - [englisch: Little William] (Patricia A. Matthews) 
96: »Android« heißt »menschenähnlich« [englisch: Do Androids Dream of Electric Love?] (Walt Liebscher als Walt Leibscher) 
99: Richte nicht, auf daß du nicht gerichtet werdest [englisch: The Great Judge] (Alfred E. van Vogt) 
112: Mit der Zeit paßt das Heilmittel zur Krankheit [englisch: Good Morning! This Is The Future] (Henry Slesar) 
158: Immerhin sind rosa Mäuse entfernte Verwandte von uns [englisch: Down the Digestive Tract] (Robert Sheckley) 
161: Manchmal kannst du nicht verlieren, selbst wenn du willst [englisch: Upon My Soul] (Jack Ritchie) 
177: Und Hula-Hoop und Transistorradios und Elektrogitarren - [englisch: Devil To Pay] (Mack Reynolds) 
212: Wo wird das alles enden? [englisch: Legal Rights for Germs] (Joseph F. Patrouch Jr. als Joe Patruch) 
245: Für'n General ein gefundenes Fressen, verflixt noch mal! [englisch: A Fragment of Manuscript] (Harry Harrison) 
256: »Käfer haben Beine, das ist fad / doch nur der Mensch der macht ein Rad« [englisch: X Marks the Pedwalk] (Fritz Leiber) 
276: »Eigentlich wäre ich lieber in Philadelphia.« Grabsteininschrift von W. C. Fields [englisch: The Futile Flight of John Arthur Benn] (Richard Wilson) 
280: Voll weiser Sprüche und moderner Hinweise [englisch: Mattie Harris, Galactic Spy] (Rachel Cosgrove Payes) 
295: Das endgültige Zeitparadox [englisch: Rotating Cyclinders and The Possibility of Global Causality Violation] (Larry Niven) | |
| Titel | Isaac Asimov's Science Fiction Magazin 16. Folge | |
| Autor | Friedel Wahren | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Jahr | 1982, englisch: 1981 | |
| Buchformat | Taschenbuch | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 208 | |
| Preis | 5.80 Deutsche Mark | |
| Gewicht | 150g | |
| ISBN | 3-453-30866-2, ISBN13: 978-3-453-30866-4 | |
| Links | Amazon:3-453-30866-2, Eurobuch:3453308662, ISFDB:411549 | |
| Verlag | Heyne (06/3940) | |
| Inhalt | 
147: Lirios: Eine Erzählung von Quintana Roo [englisch: Lirios: A Tale Of The Quintana Roo] (James Tiptree Jr.) [Uta McKechneay] 
190: Bru (Marockh Lautenschlag) 
198: Abschnitt: Heyne SF-Börse 
206: Abschnitt: Das Urteil des Lesers: Ergebnisse von Band 14 
208: Abschnitt: Das Urteil des Lesers | |
| Titel | Pilger durch Raum und Zeit | |
| Autor | Peter Wilfert | |
| Übersetzer | Tony Westermayr | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Auflage | 1 | |
| Jahr | 1982-11 | |
| Buchformat | Taschenbuch | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 170 | |
| Preis | 5.80 Deutsche Mark | |
| ISBN | 3-442-23401-8, ISBN13: 978-3-442-23401-1 | |
| Links | Amazon:3-442-23401-8, Eurobuch:3442234018, ISFDB:635990 | |
| Verlag | Goldmann (23401) | |
| Kommentar | 1 Seite Autoreneinführung zu Beginn jeder Geschichte | |
| Inhalt | 
7: Kommentar: Vorwort (Peter Wilfert) 
9: Abschnitt: USA 
90: Abschnitt: England 
154: Abschnitt: Bundesrepublik Deutschland 
156: Essay: SF im Aufwind (Herbert W. Franke) | |
| Titel | Science Fiction Stories 27 | |
| Autor | Walter Spiegl | |
| Übersetzer | Elisabeth Böhm | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Jahr | 1973 | |
| Buchformat | Taschenbuch | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 126 | |
| Preis | 2.80 Deutsche Mark | |
| ISBN | 3-548-02976-0, ISBN13: 978-3-548-02976-4 | |
| Links | Amazon:3-548-02976-0, Eurobuch:3548029760, ISFDB:538114 | |
| Verlag | Ullstein 2000 (2976) | |
| Inhalt | ||
| Titel | Science Fiction Stories 47 | |
| Autor | Walter Spiegl | |
| Übersetzer | Jannis Kumbulis als Iannis Kumbulis | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Jahr | 1975 | |
| Buchformat | Taschenbuch | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 124 | |
| Preis | 3.80 Deutsche Mark | |
| ISBN | 3-548-03130-7, ISBN13: 978-3-548-03130-9 | |
| Links | Amazon:3-548-03130-7, Eurobuch:3548031307, ISFDB:641519 | |
| Verlag | Ullstein 2000 (3130) | |
| Inhalt | 
65: Was wohl aus den McGowans geworden ist? [englisch: Whatever Became of the McGowans?] (Michael G. Coney) | |
| Titel | Science Fiction Stories 76 | |
| Autor | Walter Spiegl | |
| Übersetzer | Klaus Weidemann | |
| Sprache | deutsch | |
| Buchtyp | Kurzgeschichten | |
| Jahr | 1979, englisch: 1975 | |
| Buchformat | Taschenbuch | |
| Genre | Science Fiction | |
| Seiten | 122 | |
| Preis | 3.80 Deutsche Mark | |
| ISBN | 3-548-31002-8, ISBN13: 978-3-548-31002-2 | |
| Links | Amazon:3-548-31002-8, Eurobuch:3548310028, ISFDB:439478 | |
| Verlag | Ullstein 2000 (31002) | |
| Inhalt | ||
| Titel | The Magic Goes Away Collection | |
| Autor | Larry Niven | |
| Sprache | englisch | |
| Buchtyp | Roman-Sammlung | |
| Auflage | 1 | |
| Jahr | 2005-02 | |
| Buchformat | Taschenbuch | |
| Genre | Fantasy | |
| Seiten | 358 | |
| Preis | 13.00 US-Dollar, 19.00 Kanadische Dollar | |
| ISBN | 0-7434-1693-7, ISBN13: 978-0-7434-1693-1 | |
| Links | Amazon:0-7434-1693-7, Eurobuch:0743416937, ISFDB:68599 | |
| Verlag | Pocket Books | |
| Inhalt | 
ix: Kommentar: Introduction (Larry Niven) 
1: Roman: The Magic Goes Away (Larry Niven): 
4: Abschnitt: Orolandes 
5: Abschnitt: The Warlock 
7: Abschnitt: Orolandes II 
8: Abschnitt: The Warlock II 
11: Abschnitt: The Skull of Wavyhill 
17: Abschnitt: Fistfall 
27: Abschnitt: The Mountain 
32: Abschnitt: Cloudscapes 
45: Abschnitt: The Nordiks 
61: Abschnitt: The Cavern of the Last God 
65: Abschnitt: The Frost Giants 
76: Abschnitt: The God of Love and Madness 
95: Sammlung: The Magic May Return (Larry Niven): 
98: Not Long Before The End (Larry Niven) 
109: Earthshade (Fred Saberhagen) 
129: Manaspill (Dean Ing) 
168: "...But Fear Itself." (Steven Barnes) 
237: Sammlung: More Magic (Larry Niven): 
240: The Lion in His Attic (Larry Niven) 
260: Shadow of Wings (Bob Shaw) 
323: Mana Form Heaven (Roger Zelazny) | |